• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 16, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest im eigenen Garten diese wunderschönen, violetten Knollen, die nicht nur ein echter Hingucker sind, sondern auch unglaublich lecker schmecken! Ich zeige dir, wie du das ganz einfach selbst schaffst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast.

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut, und seine robuste Natur macht ihn zu einem beliebten Gemüse für Hobbygärtner. Aber warum immer nur den klassischen, hellgrünen Kohlrabi? Die lila Variante bringt Farbe und Abwechslung in deinen Garten und auf deinen Teller. Und das Beste: Der Anbau ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst!

Viele Menschen scheuen sich davor, Gemüse selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber mit den richtigen Tricks und Kniffen, die ich dir in diesem Artikel verrate, wird Lila Kohlrabi anbauen zum Kinderspiel. Du sparst Geld, weißt genau, was in deinem Gemüse steckt, und kannst dich über eine reiche Ernte freuen. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein violettes Paradies verwandeln!

Lila Kohlrabi Selber Anbauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich freue mich riesig, euch heute zu zeigen, wie ihr euren eigenen lila Kohlrabi anbauen könnt. Es ist einfacher als ihr denkt und das Ergebnis ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker im Garten und auf dem Teller! Ich habe schon einige Jahre Erfahrung damit und kann euch versichern, dass es sich lohnt. Lasst uns loslegen!

Warum Lila Kohlrabi?

Bevor wir ins Detail gehen, kurz warum ich so begeistert von lila Kohlrabi bin:

* Optischer Reiz: Die leuchtend lila Farbe macht ihn zu einem echten Blickfang im Garten und auf dem Teller.
* Geschmack: Er schmeckt ähnlich wie grüner Kohlrabi, vielleicht etwas milder und süßer.
* Nährstoffe: Lila Kohlrabi enthält Anthocyane, die als Antioxidantien wirken und gesundheitsfördernd sind.
* Abwechslung: Es ist einfach mal etwas anderes als der übliche grüne Kohlrabi!

Vorbereitung: Was ihr braucht

Bevor wir mit dem Anbau beginnen, solltet ihr sicherstellen, dass ihr alles Notwendige zur Hand habt. Hier ist eine Liste der Dinge, die ihr benötigt:

* Kohlrabisamen (lila Sorte): Achtet auf eine gute Qualität der Samen. Ich empfehle, sie in einem Fachgeschäft oder online bei einem vertrauenswürdigen Anbieter zu kaufen.
* Anzuchterde: Diese ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung der Samen.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe oder Schalen sind perfekt für die Voranzucht.
* Gartenerde: Für das Beet, in das ihr die Jungpflanzen später umpflanzen werdet.
* Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden im Beet anzureichern.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Pflanzschaufel: Zum Ausheben der Pflanzlöcher.
* Etiketten und Stift: Um die verschiedenen Sorten zu kennzeichnen, falls ihr mehrere anbaut.
* Schneckenkorn (optional): Kohlrabi ist bei Schnecken sehr beliebt, daher kann Schneckenkorn sinnvoll sein.
* Vlies (optional): Zum Schutz der jungen Pflanzen vor Schädlingen und extremen Wetterbedingungen.

Aussaat und Voranzucht

Die Voranzucht ist der erste wichtige Schritt. Ich beginne damit meistens im Haus, um den Pflanzen einen Vorsprung zu verschaffen.

1. Aussaatzeitpunkt bestimmen: Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat ist etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In Deutschland ist das meistens im März oder April.
2. Anzuchttöpfe vorbereiten: Füllt die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
3. Samen aussäen: Legt 1-2 Samen pro Topf etwa 1 cm tief in die Erde. Bedeckt die Samen leicht mit Erde und drückt sie vorsichtig an.
4. Bewässern: Gießt die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist. Am besten verwendet ihr dafür eine Sprühflasche, um die Samen nicht wegzuschwemmen.
5. Standort wählen: Stellt die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort. Eine Fensterbank ist ideal. Die Temperatur sollte zwischen 18 und 22 Grad Celsius liegen.
6. Feuchtigkeit halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht. Vermeidet Staunässe.
7. Keimung beobachten: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen.
8. Pikieren (optional): Wenn in einem Topf zwei Pflanzen aufgegangen sind, könnt ihr die schwächere entfernen oder die Pflanzen in separate Töpfe pikieren, sobald sie ihre ersten richtigen Blätter haben.

Vorbereitung des Beetes

Während die Jungpflanzen wachsen, bereiten wir das Beet vor. Ein guter Boden ist entscheidend für eine reiche Ernte.

1. Standort wählen: Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.
2. Boden vorbereiten: Lockert den Boden gründlich auf und entfernt Unkraut.
3. Boden anreichern: Mischt Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt viele Nährstoffe.
4. pH-Wert prüfen: Der ideale pH-Wert für Kohlrabi liegt zwischen 6,0 und 7,5. Ihr könnt den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls anpassen.

Auspflanzen der Jungpflanzen

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Beet umgepflanzt werden.

1. Abhärten: Bevor ihr die Jungpflanzen ins Beet pflanzt, solltet ihr sie einige Tage lang abhärten. Stellt sie dafür tagsüber ins Freie und holt sie nachts wieder rein.
2. Pflanzlöcher ausheben: Hebt Pflanzlöcher im Abstand von etwa 25-30 cm aus.
3. Pflanzen einsetzen: Setzt die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Achtet darauf, dass der Wurzelballen nicht beschädigt wird.
4. Anhäufeln: Füllt die Pflanzlöcher mit Erde auf und drückt sie leicht an.
5. Bewässern: Gießt die Pflanzen gründlich an.
6. Schutzmaßnahmen: Um die jungen Pflanzen vor Schädlingen wie Schnecken zu schützen, könnt ihr Schneckenkorn streuen oder ein Vlies über das Beet legen.

Pflege während des Wachstums

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine gute Ernte.

1. Bewässerung: Kohlrabi benötigt regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Achtet darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.
2. Unkrautbekämpfung: Entfernt regelmäßig Unkraut, um die Nährstoffkonkurrenz zu minimieren.
3. Düngung: Düngt die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost.
4. Schädlingskontrolle: Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Blattläuse. Bei Bedarf könnt ihr biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
5. Boden lockern: Lockert den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern.

Ernte

Die Ernte ist der krönende Abschluss eurer Arbeit!

1. Erntezeitpunkt bestimmen: Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben.
2. Ernten: Schneidet die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Am besten wickelt ihr ihn in ein feuchtes Tuch ein.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie ihr sie lösen könnt:

* Schneckenbefall: Schneckenkorn streuen oder Schneckenzäune aufstellen.
* Kohlweißlinge: Vlies über die Pflanzen legen oder Raupen absammeln.
* Blattläuse: Mit einem Wasserstrahl abspritzen oder biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
* Platzende Knollen: Unregelmäßige Bewässerung vermeiden.
* Holzige Knollen: Zu spät geerntet. Achtet darauf, den Kohlrabi rechtzeitig zu ernten.

Verwendung des lila Kohlrabis

Lila Kohlrabi ist vielseitig verwendbar. Ihr könnt ihn roh in Salaten essen, kochen, dünsten, braten oder zu Suppen verarbeiten. Die Blätter sind ebenfalls essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Ich liebe es, ihn in feine Stifte zu schneiden und mit einem leckeren Dip als Rohkost zu servieren. Auch als Beilage zu Fleisch oder Fisch ist er eine tolle Wahl.

Zusätzliche Tipps

* Fruchtfolge beachten: B

Lila Kohlrabi Anbauen

Fazit

Nachdem wir uns eingehend mit dem Anbau von lila Kohlrabi beschäftigt haben, steht fest: Diese farbenfrohe Variante des klassischen Gemüses ist nicht nur ein Hingucker im Garten und auf dem Teller, sondern auch überraschend einfach selbst anzubauen. Der DIY-Ansatz bietet Ihnen die volle Kontrolle über die Qualität Ihrer Ernte, ermöglicht den Verzicht auf schädliche Pestizide und Herbizide und schenkt Ihnen das unbeschreibliche Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben.

Warum also sollten Sie es nicht versuchen? Der Anbau von lila Kohlrabi ist ein lohnendes Projekt für Gärtner aller Erfahrungsstufen. Die leuchtende Farbe des lila Kohlrabis macht ihn zu einer attraktiven Ergänzung für jeden Gemüsegarten und zu einem Gesprächsthema bei jeder Mahlzeit.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

* Frische und Geschmack: Selbst angebauter Kohlrabi schmeckt unvergleichlich besser als Ware aus dem Supermarkt. Die kurze Zeit zwischen Ernte und Verzehr garantiert ein Maximum an Aromen und Nährstoffen.
* Kontrolle über die Inhaltsstoffe: Sie bestimmen, was in Ihren Garten kommt. Vermeiden Sie chemische Zusätze und bauen Sie gesunde, natürliche Lebensmittel an.
* Nachhaltigkeit: Durch den Anbau im eigenen Garten reduzieren Sie Transportwege und tragen aktiv zum Umweltschutz bei.
* Einzigartigkeit: Lila Kohlrabi ist nicht überall erhältlich. Mit dem DIY-Anbau sichern Sie sich eine exklusive Delikatesse.
* Freude am Gärtnern: Die Beschäftigung mit der Natur ist entspannend und befriedigend. Beobachten Sie, wie Ihre Pflanzen wachsen und gedeihen.

Variationen und Anregungen:

Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von lila Kohlrabi. Es gibt Unterschiede in der Größe, Form und im Geschmack. Probieren Sie auch verschiedene Anbaumethoden aus, z.B. den Anbau im Hochbeet oder im Topf.

* Frühbeet: Starten Sie die Anzucht im Frühbeet, um die Saison zu verlängern und früher ernten zu können.
* Mischkultur: Pflanzen Sie Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten, um Schädlinge abzuwehren und den Boden zu verbessern. Gute Partner sind beispielsweise Salat, Radieschen oder Ringelblumen.
* Kreative Rezepte: Entdecken Sie die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten von lila Kohlrabi. Ob roh im Salat, gedünstet als Beilage, gebraten in der Pfanne oder als Suppe – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Rezeptideen mit uns und der Community. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Anbau von lila Kohlrabi teilen und andere dazu inspirieren, es selbst zu versuchen. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Artikel oder teilen Sie Ihre Bilder und Geschichten in den sozialen Medien mit dem Hashtag #LilaKohlrabiDIY.

Der Anbau von lila Kohlrabi ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, gesunde Lebensmittel zu produzieren und die eigene Kreativität auszuleben. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und erleben Sie die Freude am Gärtnern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi

Was ist der beste Zeitpunkt, um lila Kohlrabi anzubauen?

Der beste Zeitpunkt für den Anbau von lila Kohlrabi hängt von Ihrem Klima ab. Im Allgemeinen wird Kohlrabi in zwei Hauptperioden angebaut:

* Frühjahrsanbau: Beginnen Sie mit der Aussaat im Haus etwa 6-8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. Sobald die Sämlinge stark genug sind (etwa 4-6 Wochen alt), können sie nach dem letzten Frost ins Freie verpflanzt werden. Dies ermöglicht eine frühe Ernte im Sommer.
* Herbstanbau: Für eine Herbsternte säen Sie die Samen im Spätsommer (Juli/August) direkt ins Freie. Dies ermöglicht eine Ernte im Herbst, bevor der erste Frost kommt.

Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Samenpackung zu befolgen, da die spezifischen Empfehlungen je nach Sorte variieren können.

Welchen Standort benötigt lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi benötigt einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Der Boden sollte gut durchlässig, locker und reich an organischen Stoffen sein. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal. Verbessern Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder anderem organischen Material, um die Drainage und den Nährstoffgehalt zu verbessern.

Wie oft muss ich lila Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte immer leicht feucht, aber nicht durchnässt sein. Gießen Sie regelmäßig, besonders bei trockenem Wetter. Eine Mulchschicht um die Pflanzen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

Wie dünne ich die Sämlinge aus?

Wenn Sie die Samen direkt ins Freie gesät haben, müssen Sie die Sämlinge ausdünnen, sobald sie ein paar Zentimeter hoch sind. Lassen Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von etwa 15-20 cm, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben. Die ausgedünnten Sämlinge können Sie entweder verpflanzen oder als Microgreens verwenden.

Welche Schädlinge und Krankheiten können lila Kohlrabi befallen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter:

* Kohlweißling: Die Raupen fressen an den Blättern. Kontrollieren Sie sie durch Absammeln oder den Einsatz von Bacillus thuringiensis (Bt).
* Erdflöhe: Kleine Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Schützen Sie die Pflanzen mit einem Insektenschutznetz oder behandeln Sie sie mit Kieselgur.
* Kohlhernie: Eine Pilzkrankheit, die die Wurzeln befällt. Vermeiden Sie den Anbau von Kohlrabi auf befallenen Böden und sorgen Sie für eine gute Bodendrainage.
* Falscher Mehltau: Eine Pilzkrankheit, die sich durch gelbe Flecken auf den Blättern äußert. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit.

Wann ist lila Kohlrabi erntereif?

Lila Kohlrabi ist in der Regel 6-8 Wochen nach dem Pflanzen erntereif. Die Knollen sollten einen Durchmesser von etwa 7-10 cm haben. Ernten Sie den Kohlrabi, bevor er zu groß wird, da er sonst holzig und zäh werden kann. Schneiden Sie die Knolle knapp über dem Boden ab.

Kann ich lila Kohlrabi lagern?

Ja, lila Kohlrabi kann im Kühlschrank gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter und lagern Sie die Knollen in einem Plastikbeutel im Gemüsefach. So halten sie sich etwa 1-2 Wochen. Sie können Kohlrabi auch einfrieren. Blanchieren Sie die Knollen dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie sie dann ein.

Kann ich die Blätter von lila Kohlrabi essen?

Ja, die Blätter von lila Kohlrabi sind essbar und sehr nahrhaft. Sie können sie wie Spinat zubereiten oder roh in Salaten verwenden. Achten Sie darauf, nur junge, zarte Blätter zu ernten.

Welche Sorten von lila Kohlrabi gibt es?

Es gibt verschiedene Sorten von lila Kohlrabi, darunter:

* Azur Star: Eine frühe Sorte mit einer leuchtend lila Knolle.
* Blauer Delikatess: Eine beliebte Sorte mit einem milden Geschmack.
* Purple Vienna: Eine robuste Sorte, die gut für den Anbau im Freien geeignet ist.

Wählen Sie die Sorte, die am besten zu Ihrem Klima und Ihren Vorlieben passt.

Wie kann ich den Boden für den Anbau von lila Kohlrabi vorbereiten?

Bereiten Sie den Boden vor dem Pflanzen vor, indem Sie ihn auflockern und mit Kompost oder anderem organischen Material anreichern. Entfernen Sie Unkraut und Steine. Wenn der Boden sehr sauer ist, können Sie Kalk hinzufügen, um den pH-Wert zu erhöhen. Eine gute Bodenvorbereitung ist entscheidend für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte.

« Previous Post
Schuhe stinken was tun: Effektive Tipps gegen üblen Geruch
Next Post »
Quietschende Tür Kokosöl reparieren: So beseitigst du das Quietschen!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Knoblauch anbauen zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Brokkoli selber anbauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Hausgartenarbeit

Blaubeeren Anbauen Tipps: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Geburtstags Scrapbook basteln: Die besten Ideen & Anleitungen

DIY Batik T-Shirt Spirale: Anleitung für dein individuelles Design

Winterharte Sukkulenten pflegeleicht: Tipps & Tricks für Anfänger

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design