• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Kissenbezug selber nähen: Die einfache DIY-Anleitung

Kissenbezug selber nähen: Die einfache DIY-Anleitung

September 6, 2025 by cloudHeimtricks

Kissenbezug selber nähen – klingt erstmal nach einer Aufgabe für Profis, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen im Handumdrehen wunderschöne und individuelle Kissenbezüge zaubern kannst! Stell dir vor, du könntest deine Wohnräume ganz nach deinem Geschmack gestalten, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.

Schon seit Jahrhunderten werden Kissenbezüge nicht nur als Schutz für das Kissen, sondern auch als dekoratives Element eingesetzt. In vielen Kulturen galten sie sogar als Statussymbol und wurden mit aufwendigen Stickereien und Verzierungen versehen. Heute sind wir zwar nicht mehr auf Statussymbole aus, aber die Freude an einem schönen, selbstgemachten Kissenbezug ist geblieben!

Warum solltest du dir die Mühe machen, einen Kissenbezug selber zu nähen? Ganz einfach: Weil du damit deiner Kreativität freien Lauf lassen kannst! Du bestimmst Stoff, Farbe, Muster und Größe. Du kannst alte Stoffreste verwerten, einzigartige Designs kreieren und deine Wohnung so gestalten, wie es dir gefällt. Und mal ehrlich, gibt es etwas Schöneres, als ein selbstgemachtes Geschenk oder ein Deko-Element, das mit Liebe zum Detail entstanden ist? Außerdem sparst du Geld und schonst die Umwelt, indem du Ressourcen wiederverwertest. In diesem Artikel zeige ich dir die besten DIY-Tricks und Hacks, damit dein nächstes Nähprojekt garantiert ein Erfolg wird. Also, lass uns loslegen und gemeinsam wunderschöne Kissenbezüge zaubern!

DIY: Dein eigener Kissenbezug – kinderleicht selbst genäht!

Hey ihr Lieben! Habt ihr Lust, eurem Zuhause mit ein paar neuen Kissen einen frischen Look zu verpassen? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr ganz einfach und ohne viel Aufwand eure eigenen Kissenbezüge nähen könnt. Keine Angst, auch wenn ihr Nähanfänger seid, das ist wirklich kein Hexenwerk! Wir machen das Schritt für Schritt, versprochen!

Was du brauchst:

* Stoff: Sucht euch euren Lieblingsstoff aus! Baumwolle ist super für den Anfang, weil sie sich leicht verarbeiten lässt. Die Stoffmenge hängt von der Größe eures Kissens ab. Messt euer Kissen aus und rechnet pro Seite ca. 2-3 cm Nahtzugabe dazu.
* Nähmaschine: Eine Nähmaschine ist natürlich ideal, aber zur Not geht es auch mit Nadel und Faden.
* Schere: Eine Stoffschere ist am besten, aber eine normale Schere tut es auch.
* Maßband oder Lineal: Zum Ausmessen des Stoffes und des Kissens.
* Stecknadeln: Um den Stoff zusammenzustecken, bevor ihr ihn näht.
* Bügeleisen: Zum Bügeln des Stoffes, das macht das Nähen einfacher und das Ergebnis schöner.
* Garn: Passend zu eurem Stoff.
* Optional: Ein Nahttrenner (falls mal was schiefgeht) und ein Trickmarker oder Schneiderkreide zum Anzeichnen.

Stoff vorbereiten und zuschneiden

1. Stoff waschen und bügeln: Bevor ihr loslegt, solltet ihr euren Stoff unbedingt waschen und bügeln. Das verhindert, dass er später beim Waschen einläuft und sich verzieht.
2. Maße nehmen: Messt euer Kissen genau aus. Nehmen wir an, euer Kissen ist 40 cm x 40 cm groß. Dann braucht ihr für den Kissenbezug zwei Stoffstücke, die jeweils 43 cm x 43 cm groß sind (40 cm + 3 cm Nahtzugabe pro Seite).
3. Stoff zuschneiden: Legt den Stoff doppelt, sodass die schönen Seiten aufeinander liegen. Zeichnet mit dem Trickmarker oder der Schneiderkreide die Maße (43 cm x 43 cm) auf den Stoff. Achtet darauf, dass ihr gerade Linien zieht! Schneidet den Stoff entlang der Linien aus. Jetzt habt ihr zwei gleich große Stoffstücke.

Kissenbezug nähen – Variante 1: Der einfache Hotelverschluss

Diese Variante ist super einfach und schnell genäht. Der Hotelverschluss ist eine Art Einschlag, der das Kissen im Bezug hält.

1. Stoffstücke vorbereiten: Legt die beiden Stoffstücke mit den schönen Seiten (also den bedruckten oder farbigen Seiten) aufeinander. Achtet darauf, dass die Kanten genau übereinander liegen. Fixiert die Stoffstücke mit Stecknadeln, damit sie beim Nähen nicht verrutschen.
2. Drei Seiten nähen: Näht nun drei Seiten des Quadrats mit der Nähmaschine zusammen. Lasst eine Seite offen, damit ihr das Kissen später hineinstecken könnt. Achtet darauf, dass ihr mit einer Nahtzugabe von ca. 1,5 cm näht. Das bedeutet, dass ihr ca. 1,5 cm vom Rand entfernt näht. Vergesst nicht, am Anfang und Ende der Naht zu verriegeln (vorwärts und rückwärts nähen), damit sich die Naht nicht wieder öffnet.
3. Ecken abschneiden: Schneidet die Ecken des Bezugs vorsichtig ab, aber achtet darauf, die Naht nicht zu verletzen! Das Abschneiden der Ecken sorgt dafür, dass die Ecken später schöner aussehen, wenn ihr den Bezug wendet.
4. Bezug wenden und ausbügeln: Wendet den Bezug auf die rechte Seite (also die schöne Seite nach außen). Formt die Ecken vorsichtig aus. Bügelt den Bezug, besonders die Nähte, damit er schön glatt ist.
5. Hotelverschluss vorbereiten: Jetzt kommt der Trick mit dem Hotelverschluss! Legt die offene Seite des Bezugs vor euch. Schlagt eine Seite ca. 10-15 cm nach innen ein und bügelt den Umschlag. Wiederholt das mit der anderen Seite. Die beiden Umschläge sollten sich in der Mitte überlappen.
6. Umschläge feststecken: Fixiert die Umschläge mit Stecknadeln, damit sie beim Nähen nicht verrutschen.
7. Umschläge nähen: Näht die Umschläge an den Seiten fest. Achtet darauf, dass ihr die Naht möglichst nah am Rand des Umschlags setzt. Verriegelt auch hier am Anfang und Ende der Naht.
8. Kissen einsetzen: Fertig! Jetzt könnt ihr euer Kissen in den Bezug stecken. Der Hotelverschluss hält das Kissen sicher im Bezug.

Kissenbezug nähen – Variante 2: Mit Reißverschluss

Ein Kissenbezug mit Reißverschluss ist etwas aufwendiger zu nähen, aber er sieht sehr professionell aus und ist super praktisch, weil man den Bezug leicht abziehen und waschen kann.

Reißverschluss vorbereiten

1. Reißverschluss auswählen: Sucht euch einen Reißverschluss aus, der farblich zu eurem Stoff passt. Die Länge des Reißverschlusses sollte etwas kürzer sein als die Breite des Kissens.
2. Reißverschluss anzeichnen: Legt die beiden Stoffstücke mit den schönen Seiten aufeinander. Zeichnet auf einer Seite des Bezugs, wo der Reißverschluss hinkommen soll, eine Linie in der Länge des Reißverschlusses ein. Lasst an beiden Enden der Linie ca. 1-2 cm Platz.
3. Naht nähen: Näht die Seite, auf der ihr die Linie gezeichnet habt, mit einer geraden Naht zusammen. Lasst aber den Bereich, in dem der Reißverschluss hinkommen soll, offen. Verriegelt am Anfang und Ende der Naht.
4. Nahtzugaben auseinanderbügeln: Bügelt die Nahtzugaben im Bereich des Reißverschlusses auseinander. Das erleichtert das Einnähen des Reißverschlusses.

Reißverschluss einnähen

1. Reißverschluss feststecken: Legt den Reißverschluss unter die auseinandergebügelten Nahtzugaben. Die Zähnchen des Reißverschlusses sollten genau in der Mitte der Naht liegen. Fixiert den Reißverschluss mit Stecknadeln. Achtet darauf, dass der Reißverschluss gerade liegt und nicht verrutscht.
2. Reißverschluss annähen: Näht den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfuß an die Nahtzugaben. Der Reißverschlussfuß ist schmaler als ein normaler Nähfuß und ermöglicht es, nah an den Zähnchen des Reißverschlusses zu nähen. Näht einmal um den gesamten Reißverschluss herum.
3. Naht öffnen: Trennt die Naht, die ihr zuvor genäht habt, im Bereich des Reißverschlusses vorsichtig mit einem Nahttrenner auf. Achtet darauf, den Stoff nicht zu beschädigen!
4. Restliche Seiten nähen: Legt die beiden Stoffstücke wieder mit den schönen Seiten aufeinander. Fixiert die restlichen drei Seiten mit Stecknadeln.
5. Seiten nähen: Näht die restlichen drei Seiten des Bezugs mit einer Nahtzugabe von ca. 1,5 cm zusammen. Verriegelt am Anfang und Ende der Naht.
6. Ecken abschneiden: Schneidet die Ecken des Bezugs vorsichtig ab, aber achtet darauf, die Naht nicht zu verletzen!
7. Bezug wenden und ausbügeln: Wendet den Bezug auf die rechte Seite. Formt die Ecken vorsichtig aus. Bügelt den Bezug, besonders die Nähte, damit er schön glatt ist.
8. Kissen einsetzen: Öffnet den Reißverschluss und setzt das Kissen in den Bezug. Schließt den Reißverschluss. Fertig ist euer Kissenbezug mit Reißverschluss!

Kissenbezug nähen – Variante 3: Mit Hotelverschluss und Paspel

Diese Variante ist etwas für Fortgeschrittene, aber mit etwas Übung bekommt ihr das auch hin! Die Paspel verleiht dem Kissenbezug einen edlen

Kissenbezug selber nähen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es an der Zeit, die Vorteile des Selbernähens eines Kissenbezugs noch einmal hervorzuheben. Dieses DIY-Projekt ist nicht nur eine fantastische Möglichkeit, Ihre Nähfähigkeiten zu verbessern, sondern bietet Ihnen auch die Freiheit, Ihre Wohnräume individuell zu gestalten und einzigartige Akzente zu setzen.

Warum sollten Sie also unbedingt einen Kissenbezug selber nähen? Erstens sparen Sie Geld. Hochwertige Kissenbezüge können teuer sein, besonders wenn Sie nach bestimmten Mustern, Stoffen oder Größen suchen. Mit diesem DIY-Trick können Sie Ihre eigenen Stoffe auswählen, die oft günstiger sind als fertige Produkte, und so Ihr Budget schonen.

Zweitens haben Sie die volle Kontrolle über das Design. Sie können aus einer riesigen Auswahl an Stoffen, Farben und Mustern wählen, um Kissenbezüge zu kreieren, die perfekt zu Ihrer Einrichtung passen. Ob minimalistisch, verspielt, modern oder klassisch – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie können sogar Stoffreste verwerten und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.

Drittens ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen. Der Prozess des Nähens, vom Zuschneiden des Stoffes bis zum letzten Stich, ist entspannend und meditativ. Und am Ende halten Sie ein fertiges Produkt in den Händen, auf das Sie stolz sein können.

Variationen und Anregungen:

* Verzieren Sie Ihre Kissenbezüge: Fügen Sie Bordüren, Bänder, Knöpfe, Pailletten oder Stickereien hinzu, um Ihre Kissenbezüge noch individueller zu gestalten.
* Experimentieren Sie mit verschiedenen Stoffen: Probieren Sie verschiedene Stoffarten wie Baumwolle, Leinen, Samt oder Seide aus, um unterschiedliche Texturen und Looks zu erzielen.
* Nähen Sie Kissenbezüge in verschiedenen Größen und Formen: Nicht nur quadratische oder rechteckige Kissenbezüge sind möglich. Wie wäre es mit runden, herzförmigen oder sogar dreieckigen Kissen?
* Verwenden Sie Patchwork-Techniken: Kombinieren Sie verschiedene Stoffstücke zu einem einzigartigen Patchwork-Kissenbezug.
* Integrieren Sie Reißverschlüsse oder Knöpfe: Für einen professionelleren Look können Sie Reißverschlüsse oder Knöpfe anstelle von einfachen Umschlägen verwenden.
* Personalisieren Sie Ihre Kissenbezüge: Bedrucken Sie die Stoffe mit eigenen Designs, Fotos oder Texten.

Wir sind davon überzeugt, dass das Selbernähen eines Kissenbezugs eine lohnende Erfahrung ist. Es ist nicht nur ein praktisches Projekt, sondern auch eine Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben und Ihre Wohnräume zu verschönern.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Nähmaschine, wählen Sie Ihre Lieblingsstoffe aus und legen Sie los! Wir sind gespannt darauf, Ihre Kreationen zu sehen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ergebnisse mit uns in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von kreativen Nähern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist es wirklich einfach, einen Kissenbezug selber zu nähen, auch wenn ich Anfänger bin?

Ja, absolut! Das Nähen eines Kissenbezugs ist ein ideales Projekt für Anfänger. Die Grundform ist einfach, und die benötigten Techniken sind relativ leicht zu erlernen. Die meisten Kissenbezüge erfordern nur gerade Nähte, was sie zu einem perfekten Übungsprojekt macht, um Ihre Nähfähigkeiten zu verbessern. Es gibt viele Online-Tutorials und Anleitungen, die Ihnen Schritt für Schritt helfen. Beginnen Sie am besten mit einem einfachen Baumwollstoff, der leicht zu verarbeiten ist. Mit etwas Geduld und Übung werden Sie bald in der Lage sein, wunderschöne Kissenbezüge zu kreieren.

Welche Stoffe eignen sich am besten für Kissenbezüge?

Die Wahl des Stoffes hängt von Ihrem persönlichen Geschmack und dem gewünschten Look ab. Baumwolle ist eine beliebte Wahl, da sie preiswert, strapazierfähig und leicht zu verarbeiten ist. Leinen ist eine weitere gute Option, besonders für einen rustikalen oder natürlichen Look. Samt verleiht Ihren Kissenbezügen einen luxuriösen Touch, ist aber etwas schwieriger zu nähen. Seide ist elegant und edel, erfordert aber besondere Sorgfalt beim Nähen. Für Kinderzimmer eignen sich Baumwollstoffe mit lustigen Mustern oder Fleece, da sie weich und pflegeleicht sind. Denken Sie daran, den Stoff vor dem Nähen zu waschen, um ein Einlaufen zu verhindern.

Welche Nähmaschine ist am besten geeignet, um Kissenbezüge zu nähen?

Für das Nähen von Kissenbezügen benötigen Sie keine High-End-Nähmaschine. Eine einfache Haushaltsnähmaschine mit Geradstich und Zickzackstich ist völlig ausreichend. Wichtig ist, dass die Maschine zuverlässig ist und die Stoffe, die Sie verwenden möchten, problemlos verarbeiten kann. Achten Sie darauf, dass die Maschine regelmäßig gewartet wird und die richtige Nadel für den jeweiligen Stoff verwendet wird. Wenn Sie planen, häufiger zu nähen, kann sich die Investition in eine etwas hochwertigere Maschine mit zusätzlichen Funktionen lohnen.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kissenbezug die richtige Größe hat?

Messen Sie Ihr Kissen sorgfältig aus, bevor Sie den Stoff zuschneiden. Fügen Sie dann an allen Seiten etwa 1-2 cm Nahtzugabe hinzu. Wenn Sie einen Kissenbezug mit Umschlag nähen, berücksichtigen Sie die zusätzliche Stoffmenge, die für den Umschlag benötigt wird. Es ist immer besser, etwas mehr Stoff zu haben als zu wenig. Sie können den Stoff bei Bedarf immer noch zuschneiden. Eine gute Faustregel ist, die Kissenmaße zu nehmen und dann 2-3 cm hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass der Kissenbezug nicht zu eng sitzt.

Wie pflege ich meine selbstgenähten Kissenbezüge richtig?

Die Pflege Ihrer selbstgenähten Kissenbezüge hängt vom verwendeten Stoff ab. Baumwoll- und Leinenkissenbezüge können in der Regel problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Verwenden Sie ein mildes Waschmittel und waschen Sie die Kissenbezüge auf links, um die Farben zu schonen. Samt- und Seidenkissenbezüge sollten am besten von Hand gewaschen oder chemisch gereinigt werden. Vermeiden Sie es, die Kissenbezüge im Trockner zu trocknen, da dies zum Einlaufen oder Beschädigen des Stoffes führen kann. Hängen Sie die Kissenbezüge stattdessen zum Trocknen auf. Bügeln Sie die Kissenbezüge bei Bedarf auf niedriger Stufe.

Kann ich auch alte Stoffe oder Kleidung für Kissenbezüge verwenden?

Absolut! Das Upcycling von alten Stoffen oder Kleidung ist eine großartige Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und einzigartige Kissenbezüge zu kreieren. Alte Jeans, Hemden, Tischdecken oder Vorhänge können in wunderschöne Kissenbezüge verwandelt werden. Achten Sie darauf, die Stoffe vor dem Nähen gründlich zu waschen und zu bügeln. Überlegen Sie sich, wie Sie die vorhandenen Muster oder Details der Stoffe in Ihr Design integrieren können. Das Upcycling ist nicht nur umweltfreundlich, sondern verleiht Ihren Kissenbezügen auch eine persönliche Note.

Wo finde ich Inspiration für meine Kissenbezug-Designs?

Es gibt unzählige Quellen für Inspiration! Durchstöbern Sie Wohnzeitschriften, Pinterest, Instagram oder Online-Shops, um Ideen für Farben, Muster und Designs zu sammeln. Besuchen Sie Stoffgeschäfte und lassen Sie sich von den verschiedenen Stoffen und Texturen inspirieren. Beobachten Sie die aktuellen Trends in der Inneneinrichtung und passen Sie diese an Ihren persönlichen Stil an. Scheuen Sie sich nicht, zu experimentieren und Ihre eigenen Ideen umzusetzen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Wie kann ich meine Kissenbezüge personalisieren?

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Kissenbezüge zu personalisieren. Sie können Stofffarben verwenden, um eigene Designs auf den Stoff zu malen. Sie können Stickereien hinzufügen, um Namen, Initialen oder Motive auf die Kissenbezüge zu sticken. Sie können Applikationen verwenden, um Stoffstücke in verschiedenen Formen und Farben auf die Kissenbezüge zu nähen. Sie können Knöpfe, Bänder, Pailletten oder Bordüren hinzufügen, um die Kissenbezüge zu verzieren. Sie können sogar Fotos oder Grafiken auf Stoff drucken lassen und diese für Ihre Kissenbezüge verwenden. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Kissenbezüge, die Ihre Persönlichkeit widerspiegeln.

« Previous Post
Kaktus Sukkulenten Pflege Zimmer: So gelingt die optimale Pflege
Next Post »
Hühnerfutterspender selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

If you enjoyed this…

Heimtricks

DIY Wandspiegel Wohnzimmer: Ideen & Anleitung für dein Zuhause

Heimtricks

3D Papierrahmen selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung

Heimtricks

Miniatur Korb basteln: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Lilien anpflanzen Tipps: So gelingt die Lilienzucht im eigenen Garten

DIY Wandspiegel selber machen: Die ultimative Anleitung

Alte Armreifen wiederverwenden: Kreative DIY-Ideen & Upcycling-Tipps

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design