Hängender Amaranth anbauen – klingt das nicht nach einem kleinen Gartenabenteuer? Stell dir vor, wie diese wunderschönen, kaskadenartigen Blütenstände von deinem Balkon oder deiner Veranda herabhängen und alle Blicke auf sich ziehen. Ich weiß, es klingt vielleicht kompliziert, aber glaub mir, mit den richtigen Tricks und ein bisschen Geduld ist es einfacher, als du denkst!
Amaranth hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon die alten Azteken und Inkas schätzten ihn als wichtige Nahrungsquelle und für seine spirituelle Bedeutung. Heute feiern wir ihn vor allem für seine Schönheit und Vielseitigkeit im Garten. Und warum solltest du dir die Mühe machen, hängenden Amaranth selbst anzubauen? Ganz einfach: Weil es eine unglaublich lohnende Erfahrung ist! Du sparst Geld, gestaltest deinen Außenbereich individuell und hast die Genugtuung, etwas Eigenes geschaffen zu haben.
In diesem Artikel zeige ich dir meine besten DIY-Tricks und Hacks, mit denen auch du erfolgreich hängenden Amaranth anbauen kannst. Wir gehen Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, von der Aussaat bis zur Pflege, und ich verrate dir meine Geheimtipps für eine üppige Blütenpracht. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein farbenfrohes Paradies verwandeln!
Hängender Amaranth selber ziehen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Hallo liebe Gartenfreunde! Heute zeige ich euch, wie ihr den wunderschönen, hängenden Amaranth (Amaranthus caudatus) selber ziehen könnt. Diese Pflanze ist nicht nur ein echter Hingucker mit ihren langen, kaskadenartigen Blütenständen, sondern auch relativ einfach anzubauen. Lasst uns loslegen!
Was du brauchst:
* Amaranth-Samen (Sorte “Hängender Amaranth” oder “Love Lies Bleeding”)
* Anzuchttöpfe oder -schalen
* Anzuchterde
* Gießkanne mit feinem Brausekopf
* Pflanzgefäße (Hängekörbe oder größere Töpfe)
* Blumenerde
* Kompost (optional)
* Gartenschere
* Pflanzstäbe (optional, für zusätzliche Unterstützung)
* Ein sonniger Standort
Aussaat und Anzucht
Die Anzucht ist der erste wichtige Schritt. Ich empfehle, die Samen im Haus vorzuziehen, um den Pflanzen einen Vorsprung zu geben.
1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Fülle deine Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an, aber nicht zu fest. Die Erde sollte locker und gut durchlässig sein.
2. Aussaat der Samen: Verteile die Amaranth-Samen gleichmäßig auf der Oberfläche der Erde. Amaranth ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen. Bedecke sie also nur ganz leicht mit Erde – eine dünne Schicht reicht völlig aus.
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Achte darauf, die Samen nicht wegzuschwemmen. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Der richtige Standort: Stelle die Anzuchttöpfe an einen hellen und warmen Ort. Eine Fensterbank ist ideal. Die ideale Keimtemperatur liegt bei etwa 20-25°C.
5. Feuchtigkeit halten: Um die Feuchtigkeit zu halten, kannst du die Anzuchttöpfe mit einer durchsichtigen Plastikfolie oder einem Deckel abdecken. Lüfte die Abdeckung täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
6. Geduld ist gefragt: Die Keimung dauert in der Regel 7-14 Tage. Sobald die ersten Keimlinge erscheinen, kannst du die Abdeckung entfernen.
7. Pikieren: Wenn die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen vorsichtig vereinzelst und in größere Töpfe umpflanzt. Fülle die neuen Töpfe mit Blumenerde und mache ein kleines Loch in die Mitte. Hebe die Sämlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Anzuchtschale und setze sie in die neuen Töpfe. Drücke die Erde leicht an und gieße die Pflänzchen an.
Vorbereitung des Pflanzgefäßes
Bevor wir die Amaranth-Pflanzen nach draußen bringen, bereiten wir die Pflanzgefäße vor.
1. Auswahl des Pflanzgefäßes: Hängender Amaranth macht sich besonders gut in Hängekörben oder größeren Töpfen. Achte darauf, dass das Pflanzgefäß ausreichend groß ist, damit die Pflanzen genügend Platz zum Wachsen haben. Ein Durchmesser von mindestens 30 cm ist empfehlenswert.
2. Drainage: Sorge für eine gute Drainage, indem du eine Schicht Kies oder Tonscherben auf den Boden des Pflanzgefäßes legst. Das verhindert Staunässe, die Amaranth nicht verträgt.
3. Befüllung mit Erde: Fülle das Pflanzgefäß mit einer hochwertigen Blumenerde. Du kannst die Erde mit etwas Kompost anreichern, um die Pflanzen mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen.
Auspflanzen und Pflege
Jetzt kommt der spannende Teil: das Auspflanzen und die Pflege der Amaranth-Pflanzen.
1. Der richtige Zeitpunkt: Warte mit dem Auspflanzen, bis keine Frostgefahr mehr besteht. In der Regel ist das ab Mitte Mai der Fall.
2. Vorbereitung der Pflanzen: Bevor du die Pflanzen auspflanzt, solltest du sie abhärten. Das bedeutet, dass du sie für einige Tage stundenweise nach draußen stellst, um sie an die Sonne und die Außentemperaturen zu gewöhnen.
3. Auspflanzen: Hebe die Amaranth-Pflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen und setze sie in die vorbereiteten Pflanzgefäße. Achte darauf, dass die Wurzelballen nicht beschädigt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 20-30 cm betragen.
4. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Auspflanzen gründlich an.
5. Standort: Hängender Amaranth liebt die Sonne. Wähle einen sonnigen Standort für deine Pflanzgefäße.
6. Bewässerung: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe.
7. Düngung: Dünge die Pflanzen während der Wachstums- und Blütezeit regelmäßig mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen. Befolge dabei die Anweisungen auf der Düngerpackung.
8. Rückschnitt: Verblühte Blütenstände kannst du regelmäßig entfernen, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
9. Unterstützung: Je nach Sorte und Wuchsform kann es notwendig sein, die langen Blütenstände mit Pflanzstäben zu unterstützen, damit sie nicht abbrechen.
Mögliche Probleme und Lösungen
Wie bei jeder Pflanze können auch beim Anbau von hängendem Amaranth Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:
* Blattläuse: Blattläuse können die Blätter und Blütenstände befallen. Du kannst sie mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem biologischen Insektizid bekämpfen.
* Schnecken: Schnecken können an den Blättern fressen. Schütze deine Pflanzen mit Schneckenkorn oder stelle Schneckenfallen auf.
* Pilzkrankheiten: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit können Pilzkrankheiten auftreten. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dünge die Pflanzen mit einem geeigneten Dünger.
Ernte und Verwendung
Obwohl hängender Amaranth hauptsächlich als Zierpflanze angebaut wird, sind die Samen essbar.
1. Samenernte: Wenn du die Samen ernten möchtest, lasse die Blütenstände vollständig ausreifen und trocknen. Schüttle die Samen aus den getrockneten Blütenständen.
2. Verwendung der Samen: Die Samen können wie Quinoa oder Reis gekocht und gegessen werden. Sie sind reich an Proteinen und Nährstoffen.
Zusätzliche Tipps
* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Sorten von hängendem Amaranth. Informiere dich vor dem Kauf über die verschiedenen Sorten und wähle diejenige aus, die dir am besten gefällt.
* Kombination mit anderen Pflanzen: Hängender Amaranth lässt sich gut mit anderen Blühpflanzen kombinieren. Probiere es doch mal mit Petunien, Verbenen oder Lobelien.
* Überwinterung: Hängender Amaranth ist in der Regel einjährig. Du kannst versuchen, die Pflanzen im Haus zu überwintern, aber die Erfolgschancen sind gering.
Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen hängenden Amaranth erfolgreich anzubauen. Viel Spaß beim Gärtnern!
Fazit
Der Anbau von hängendem Amaranth ist nicht nur eine lohnende gärtnerische Herausforderung, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, Ihrem Garten oder Balkon eine einzigartige und dramatische Note zu verleihen. Die kaskadenartigen Blütenstände, die in leuchtenden Farben von Rot über Gold bis hin zu Grün schimmern, sind ein echter Blickfang und ziehen garantiert die Aufmerksamkeit auf sich. Aber es ist mehr als nur Ästhetik. Hängender Amaranth ist relativ pflegeleicht, wenn man die grundlegenden Bedürfnisse der Pflanze versteht, und er bietet eine lange Blütezeit, die Ihren Garten über Monate hinweg verschönert.
Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen ermöglicht, eine Pflanze zu kultivieren, die im Handel oft schwer zu finden oder teuer ist. Sie haben die volle Kontrolle über die Bedingungen, unter denen Ihr Amaranth wächst, und können sicherstellen, dass er die bestmögliche Pflege erhält. Darüber hinaus ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas Schönes und Nützliches von Grund auf selbst zu ziehen.
Variationen und Anregungen:
* Farbenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Amaranth-Sorten, um eine bunte Mischung aus Farben zu erzielen. Es gibt Sorten mit tiefroten, goldenen, grünen und sogar cremefarbenen Blütenständen.
* Kombinationen: Pflanzen Sie hängenden Amaranth in Kombination mit anderen hängenden Pflanzen wie Petunien, Lobelien oder Verbenen, um einen noch üppigeren und farbenfroheren Effekt zu erzielen. Achten Sie dabei auf die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzen bezüglich Licht und Wasser.
* Essbare Blüten und Blätter: Viele Amaranth-Sorten sind essbar. Die jungen Blätter können wie Spinat zubereitet werden, und die Samen sind eine nahrhafte Ergänzung zu Salaten oder Müslis. Informieren Sie sich jedoch vorab über die spezifische Sorte, um sicherzustellen, dass sie essbar ist.
* Trockenblumen: Die getrockneten Blütenstände des hängenden Amaranths eignen sich hervorragend für Trockenblumenarrangements. Hängen Sie die Blütenstände kopfüber an einem dunklen, trockenen Ort auf, bis sie vollständig getrocknet sind.
Wir ermutigen Sie nachdrücklich, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen hängenden Amaranth anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur Freude bereiten wird, sondern auch Ihren Garten oder Balkon in eine kleine Oase verwandelt. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps mit uns! Wir sind gespannt darauf, Ihre Erfolge zu sehen und von Ihren Erkenntnissen zu lernen. Lassen Sie uns gemeinsam die Schönheit und Vielseitigkeit des hängenden Amaranths feiern! Der Anbau von hängendem Amaranth ist einfacher als Sie denken und die Ergebnisse sind atemberaubend.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von hängendem Amaranth
F: Welche Amaranth-Sorte eignet sich am besten für den Anbau in Hängekörben?
A: Die Sorten *Amaranthus caudatus* (auch bekannt als “Liebesgram”) sind ideal für Hängekörbe, da sie lange, kaskadenartige Blütenstände entwickeln. Es gibt verschiedene Farbvarianten, darunter Rot, Gold und Grün. Achten Sie beim Kauf von Saatgut auf die Beschreibung, um sicherzustellen, dass es sich um eine hängende Sorte handelt.
F: Wann ist der beste Zeitpunkt, um hängenden Amaranth zu säen?
A: Amaranth ist frostempfindlich, daher sollten Sie ihn erst nach den letzten Frösten aussäen. In den meisten Regionen ist dies im späten Frühjahr (April/Mai) der Fall. Sie können die Samen auch im Haus vorziehen, etwa 6-8 Wochen vor dem letzten Frost, um die Wachstumsperiode zu verlängern.
F: Welche Art von Erde benötigt hängender Amaranth?
A: Amaranth bevorzugt einen gut durchlässigen, fruchtbaren Boden. Eine Mischung aus Blumenerde, Kompost und etwas Sand ist ideal. Achten Sie darauf, dass der Hängekorb über ausreichend Drainagelöcher verfügt, um Staunässe zu vermeiden.
F: Wie viel Sonne benötigt hängender Amaranth?
A: Amaranth benötigt mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag, um optimal zu wachsen und zu blühen. Wählen Sie einen Standort, der ausreichend Sonne erhält.
F: Wie oft muss ich hängenden Amaranth gießen?
A: Gießen Sie regelmäßig, besonders während heißer und trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit des Bodens, indem Sie mit dem Finger in die Erde stechen. Wenn sich die oberste Schicht trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen.
F: Muss ich hängenden Amaranth düngen?
A: Ja, Amaranth profitiert von regelmäßiger Düngung. Verwenden Sie einen ausgewogenen Flüssigdünger alle 2-4 Wochen während der Wachstumsperiode. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Düngemittelverpackung.
F: Wie kann ich verhindern, dass hängender Amaranth zu schwer wird und der Hängekorb herunterfällt?
A: Wählen Sie einen stabilen Hängekorb, der das Gewicht der ausgewachsenen Pflanze tragen kann. Sie können auch mehrere kleinere Pflanzen in einem größeren Korb anordnen, um das Gewicht besser zu verteilen. Achten Sie darauf, dass die Aufhängung des Korbs stark genug ist.
F: Welche Schädlinge und Krankheiten können hängenden Amaranth befallen?
A: Amaranth ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten. Gelegentlich können Blattläuse oder Spinnmilben auftreten. Diese können mit einem Insektizid auf Basis von Neemöl oder durch Abspülen der Pflanze mit Wasser bekämpft werden. Achten Sie auf eine gute Belüftung, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.
F: Kann ich die Samen von hängendem Amaranth für die nächste Saison sammeln?
A: Ja, Sie können die Samen sammeln, sobald die Blütenstände vollständig getrocknet sind. Schneiden Sie die Blütenstände ab und lassen Sie sie an einem trockenen Ort nachreifen. Schütteln Sie dann die Samen aus den Blütenständen und bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort auf.
F: Wie lange blüht hängender Amaranth?
A: Hängender Amaranth blüht in der Regel vom Sommer bis zum Herbst, solange die Bedingungen optimal sind. Regelmäßiges Entfernen verwelkter Blütenstände fördert die Bildung neuer Blüten.
F: Kann ich hängenden Amaranth auch im Topf auf dem Balkon anbauen, wenn ich keinen Hängekorb habe?
A: Ja, hängender Amaranth kann auch in Töpfen angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf mit guter Drainage und stellen Sie sicher, dass die Pflanze genügend Sonnenlicht erhält. Die kaskadenartigen Blütenstände werden dann einfach über den Topfrand hängen.
F: Was mache ich, wenn mein hängender Amaranth nicht blüht?
A: Stellen Sie sicher, dass die Pflanze genügend Sonnenlicht, Wasser und Nährstoffe erhält. Überprüfen Sie den pH-Wert des Bodens. Amaranth bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen Boden. Entfernen Sie verwelkte Blütenstände, um die Bildung neuer Blüten zu fördern.
F: Ist hängender Amaranth bienenfreundlich?
A: Ja, hängender Amaranth zieht Bienen und andere nützliche Insekten an, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht.
F: Kann ich hängenden Amaranth überwintern?
A: Hängender Amaranth ist in der Regel einjährig und wird nicht überwintert. Sie können jedoch die Samen sammeln und im nächsten Frühjahr neu aussäen.
Leave a Comment