• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

Spargel aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

July 13, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Spargel aus Samen ziehen – klingt erstmal nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du diesen königlichen Gemüsegenuss ganz einfach selbst anbauen kannst! Stell dir vor, du erntest in ein paar Jahren deinen eigenen, frischen Spargel direkt aus dem Garten. Ein Traum, oder?

Spargel hat eine lange und faszinierende Geschichte. Schon die alten Römer schätzten ihn als Delikatesse und Heilpflanze. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er aus der Frühlingsküche nicht mehr wegzudenken. Aber warum immer nur kaufen, wenn man ihn auch selbst ziehen kann?

Viele Hobbygärtner scheuen sich davor, Spargel selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber mit den richtigen Tricks und Kniffen ist es gar nicht so schwer! Und genau hier kommt dieser DIY-Artikel ins Spiel. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du Spargel aus Samen ziehen kannst, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du deine Spargelpflanzen optimal pflegst. So sparst du nicht nur Geld, sondern hast auch die Gewissheit, dass dein Spargel ohne schädliche Pestizide gewachsen ist. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Spargelgarten erschaffen!

Spargel aus Samen ziehen: Dein DIY-Guide für den eigenen Anbau

Hey Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie man diesen köstlichen Frühlingsboten, den Spargel, selbst anbauen kann? Es ist einfacher als ihr denkt! Spargel aus Samen zu ziehen ist ein lohnendes Projekt, das zwar etwas Geduld erfordert, aber euch am Ende mit frischem, selbstgezogenem Spargel belohnt. Ich zeige euch, wie es geht!

Warum Spargel aus Samen ziehen?

* Kostengünstiger: Spargelpflanzen können teuer sein. Samen sind eine deutlich günstigere Alternative.
* Sortenvielfalt: Ihr habt eine größere Auswahl an Spargelsorten, die ihr anbauen könnt.
* Befriedigung: Es ist einfach ein tolles Gefühl, etwas von Grund auf selbst gezogen zu haben!
* Anpassung: Ihr könnt die Pflanzen von Anfang an an euren Boden und euer Klima anpassen.

Was du brauchst:

* Spargelsamen: Achtet auf eine hochwertige Sorte, die für eure Region geeignet ist.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Kleine Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) oder Anzuchtschalen mit guter Drainage.
* Anzuchterde: Spezielle Anzuchterde ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung.
* Gartenerde: Für das spätere Umpflanzen in größere Töpfe oder ins Beet.
* Kompost: Zur Verbesserung der Bodenqualität.
* Sand: Für eine gute Drainage im Beet.
* Gießkanne mit feinem Brausekopf: Zum schonenden Bewässern.
* Pflanzschilder: Zum Beschriften der Sorten.
* Geduld: Spargel braucht Zeit!

Phase 1: Die Vorbereitung – Samen quellen lassen

Bevor wir mit der Aussaat beginnen, ist es wichtig, die Spargelsamen vorzubereiten. Das Aufquellen der Samen beschleunigt den Keimprozess.

1. Samen einweichen: Legt die Spargelsamen für 24-48 Stunden in lauwarmes Wasser. Das Wasser sollte die Samen vollständig bedecken. Ich verwende dafür gerne ein kleines Glas.
2. Regelmäßig wechseln: Wechselt das Wasser alle 12 Stunden, um die Bildung von Schimmel zu vermeiden.
3. Abtrocknen: Nach dem Einweichen die Samen vorsichtig abgießen und auf einem Küchenpapier leicht abtrocknen lassen.

Phase 2: Die Aussaat – Der Start ins Spargelglück

Jetzt geht es ans Eingemachte! Die Aussaat ist der erste Schritt zum eigenen Spargel.

1. Töpfe vorbereiten: Füllt die Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an.
2. Samen säen: Legt in jeden Topf 2-3 Samen. Die Samen sollten etwa 1-2 cm tief in die Erde gelegt werden.
3. Mit Erde bedecken: Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Anzuchterde.
4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig mit einer Gießkanne mit feinem Brausekopf an. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
5. Beschriften: Vergesst nicht, die Töpfe mit Pflanzschildern zu beschriften, damit ihr wisst, welche Sorte ihr ausgesät habt.
6. Standort wählen: Stellt die Töpfe an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal für die Keimung. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank eignen sich gut.

Phase 3: Die Pflege – Geduld ist gefragt

Nach der Aussaat ist die richtige Pflege entscheidend für das Gedeihen der kleinen Spargelpflanzen.

1. Feuchtigkeit halten: Haltet die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeidet Staunässe. Gießt regelmäßig, aber nicht zu viel.
2. Belüftung: Sorgt für eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden. Lüftet das Mini-Gewächshaus regelmäßig oder stellt die Töpfe an einen Ort mit guter Luftzirkulation.
3. Beobachtung: Beobachtet die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge oder Krankheiten.
4. Vereinzeln: Sobald die Keimlinge groß genug sind (ca. 5-10 cm), könnt ihr sie vereinzeln. Entfernt die schwächeren Pflanzen, sodass nur noch eine kräftige Pflanze pro Topf übrig bleibt.

Phase 4: Das Umpflanzen – Mehr Platz zum Wachsen

Wenn die Spargelpflanzen größer geworden sind, ist es Zeit, sie in größere Töpfe umzupflanzen.

1. Größere Töpfe vorbereiten: Wählt größere Töpfe (ca. 15-20 cm Durchmesser) und füllt sie mit einer Mischung aus Gartenerde und Kompost.
2. Pflanzen vorsichtig ausheben: Hebt die Spargelpflanzen vorsichtig aus den Anzuchttöpfen. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
3. Einpflanzen: Setzt die Pflanzen in die größeren Töpfe und füllt die Töpfe mit Erde auf. Drückt die Erde leicht an.
4. Angießen: Gießt die Pflanzen gut an.
5. Standort wählen: Stellt die Töpfe an einen sonnigen Standort.

Phase 5: Die Vorbereitung des Spargelbeets – Ein Zuhause für die Ewigkeit

Spargel ist eine mehrjährige Pflanze und braucht einen guten Standort, um viele Jahre lang zu gedeihen. Die Vorbereitung des Spargelbeets ist daher sehr wichtig.

1. Standort wählen: Wählt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Spargel mag keine Staunässe.
2. Boden vorbereiten: Lockert den Boden tiefgründig auf und entfernt Unkraut und Steine.
3. Boden verbessern: Mischt Kompost und Sand unter die Erde, um die Bodenqualität und Drainage zu verbessern. Spargel bevorzugt einen leicht sandigen Boden.
4. Spargelbeet anlegen: Hebt Gräben aus, die etwa 30 cm tief und 40 cm breit sind. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5 Meter betragen.

Phase 6: Das Auspflanzen ins Beet – Der Umzug ins Freie

Nach etwa einem Jahr in Töpfen sind die Spargelpflanzen bereit für den Umzug ins Beet.

1. Pflanzen vorsichtig ausheben: Hebt die Spargelpflanzen vorsichtig aus den Töpfen. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
2. Einpflanzen: Setzt die Pflanzen in die vorbereiteten Gräben. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 40-50 cm betragen.
3. Wurzeln verteilen: Verteilt die Wurzeln der Pflanzen vorsichtig im Graben.
4. Mit Erde bedecken: Bedeckt die Pflanzen mit Erde, sodass die Triebspitzen noch leicht herausschauen.
5. Angießen: Gießt die Pflanzen gut an.
6. Mulchen: Mulcht das Beet mit Stroh oder Rasenschnitt, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Phase 7: Die Pflege im Beet – Geduld zahlt sich aus

Auch nach dem Auspflanzen ins Beet braucht der Spargel regelmäßige Pflege.

1. Gießen: Gießt die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden.
2. Düngen: Düngt die Pflanzen im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen Dünger.
3. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut, um die Pflanzen nicht zu konkurrieren.
4. Mulchen: Erneuert die Mulchschicht regelmäßig.
5. Pflanzenschutz: Beobachtet die Pflanzen auf Schädlinge und Krankheiten und behandelt sie gegebenenfalls.

Phase 8: Die Ernte – Endlich Spargel!

Die erste Ernte kann frühestens im dritten Jahr nach der Aussaat erfolgen. Lasst den Pflanzen genügend Zeit, sich zu entwickeln.

1.

Spargel aus Samen ziehen

Fazit

Der Anbau von Spargel aus Samen mag zunächst abschreckend wirken, aber die Belohnung – frischer, aromatischer Spargel aus dem eigenen Garten – ist die Mühe allemal wert. Wir haben Ihnen gezeigt, dass es mit der richtigen Vorbereitung, Geduld und den passenden Techniken durchaus möglich ist, diesen edlen Gemüse selbst zu ziehen.

Warum sollten Sie es also nicht wagen? Der Anbau von Spargel aus Samen bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Gemüses zu haben, sondern auch eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zum Kauf im Supermarkt. Sie können die Sorten wählen, die Ihnen am besten schmecken, und sicherstellen, dass Ihr Spargel frei von Pestiziden und anderen schädlichen Chemikalien ist.

Darüber hinaus ist der Anbau von Spargel aus Samen ein spannendes und lehrreiches Projekt, das Ihnen die Natur näherbringt und Ihnen ein tiefes Verständnis für den Lebenszyklus dieser faszinierenden Pflanze vermittelt. Es ist eine Investition in die Zukunft, denn einmal etabliert, kann ein Spargelbeet über viele Jahre hinweg Erträge liefern.

Variationen und Tipps:

* Sortenvielfalt: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt sowohl grüne als auch weiße Spargelsorten, die sich in Geschmack und Anbaubedingungen unterscheiden.
* Vorkultur im Topf: Wenn Sie in einer Region mit kurzen Sommern leben, empfiehlt es sich, die Spargelpflanzen im Topf vorzuziehen, bevor Sie sie ins Freiland setzen. Dies gibt ihnen einen Wachstumsvorsprung und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Anbaus.
* Bodenverbesserung: Achten Sie auf einen gut durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Mischen Sie Kompost oder organischen Dünger unter, um die Bodenqualität zu verbessern und den Spargelpflanzen die bestmöglichen Bedingungen zu bieten.
* Geduld ist eine Tugend: Seien Sie geduldig! Es dauert in der Regel drei bis vier Jahre, bis Sie den ersten Spargel ernten können. Aber die Wartezeit lohnt sich, versprochen!
* Gründüngung: Um den Boden für den Spargelanbau vorzubereiten, kann eine Gründüngung mit Pflanzen wie Phacelia oder Klee sinnvoll sein. Diese verbessern die Bodenstruktur und reichern ihn mit Nährstoffen an.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und Tipps mit uns in den Kommentaren. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Spargel-Enthusiasten aufbauen und voneinander lernen. Der Anbau von Spargel aus Samen ziehen ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse, sondern auch viel Freude und Befriedigung bringen wird. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und erleben Sie die Magie des Spargelanbaus!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau aus Samen

Wie lange dauert es, bis ich Spargel ernten kann, wenn ich ihn aus Samen ziehe?

In der Regel dauert es drei bis vier Jahre, bis Sie den ersten Spargel ernten können, wenn Sie ihn aus Samen ziehen. Im ersten Jahr konzentrieren sich die Pflanzen auf die Entwicklung eines starken Wurzelsystems. Im zweiten Jahr wachsen die Pflanzen weiter und bilden mehr Triebe. Im dritten Jahr können Sie möglicherweise einige wenige Stangen ernten, aber die volle Ernte beginnt in der Regel erst im vierten Jahr. Die lange Wartezeit ist notwendig, damit die Pflanzen ausreichend Kraft haben, um über viele Jahre hinweg regelmäßig Erträge zu liefern.

Welche Spargelsorte ist am besten für den Anbau aus Samen geeignet?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich für den Anbau aus Samen eignen. Die Wahl der richtigen Sorte hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region ab. Einige beliebte Sorten sind:

* ‘Huchels Leistung’: Eine bewährte, ertragreiche Sorte, die sich gut für den Anbau in Deutschland eignet. Sie ist robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten.
* ‘Gijnlim’: Eine frühe, rein männliche Sorte, die sich durch hohe Erträge und eine gute Qualität auszeichnet. Sie ist besonders gut für den Anbau von Bleichspargel geeignet.
* ‘Ramires’: Eine weitere rein männliche Sorte, die sich durch ihre Robustheit und ihre gute Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenbedingungen auszeichnet.
* ‘Mary Washington’: Eine klassische Sorte, die sich gut für den Anbau von Grünspargel eignet. Sie ist robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten.

Informieren Sie sich am besten bei Ihrem lokalen Gärtner oder Saatguthändler, welche Sorten in Ihrer Region gut gedeihen.

Wie bereite ich den Boden für den Spargelanbau vor?

Die richtige Bodenvorbereitung ist entscheidend für den Erfolg des Spargelanbaus. Spargel bevorzugt einen tiefgründigen, gut durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Bodenanalyse: Lassen Sie eine Bodenanalyse durchführen, um den pH-Wert und den Nährstoffgehalt Ihres Bodens zu bestimmen. Spargel bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5.
2. Bodenverbesserung: Lockern Sie den Boden tiefgründig auf und entfernen Sie Steine und Wurzeln. Mischen Sie reichlich Kompost, verrotteten Mist oder organischen Dünger unter, um die Bodenqualität zu verbessern und den Nährstoffgehalt zu erhöhen.
3. Drainage: Achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Spargel verträgt keine nassen Füße.
4. Gründüngung: Eine Gründüngung mit Pflanzen wie Phacelia oder Klee kann den Boden zusätzlich verbessern und mit Nährstoffen anreichern.

Wie pflege ich meine Spargelpflanzen?

Die Pflege von Spargelpflanzen ist relativ einfach, aber dennoch wichtig für eine gute Ernte. Hier sind einige Tipps:

* Bewässerung: Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe.
* Düngung: Düngen Sie die Pflanzen regelmäßig mit Kompost, organischem Dünger oder einem speziellen Spargeldünger. Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffversorgung.
* Unkrautbekämpfung: Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, um die Konkurrenz um Nährstoffe und Wasser zu reduzieren.
* Mulchen: Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen mit Stroh, Heu oder Rindenmulch, um die Feuchtigkeit zu speichern, das Unkrautwachstum zu unterdrücken und den Boden zu schützen.
* Rückschnitt: Schneiden Sie die vertrockneten Triebe im Herbst oder Frühjahr zurück.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, obwohl dies etwas anspruchsvoller ist als der Anbau im Freiland. Wählen Sie einen großen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Da die Pflanzen im Topf weniger Platz haben, müssen sie möglicherweise häufiger umgetopft werden. Der Anbau im Topf eignet sich besonders gut für Regionen mit kurzen Sommern oder für Balkone und Terrassen.

Wie schütze ich meinen Spargel vor Schädlingen und Krankheiten?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Hier sind einige Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung:

* Spargelkäfer: Sammeln Sie die Käfer und Larven ab oder verwenden Sie ein biologisches Insektizid.
* Spargelfliege: Decken Sie die Pflanzen mit einem Insektenschutznetz ab, um die Eiablage zu verhindern.
* Spargelrost: Achten Sie auf eine gute Belüftung und vermeiden Sie Staunässe. Entfernen Sie befallene Triebe.
* Fusarium-Welke: Pflanzen Sie resistente Sorten und achten Sie auf eine gute Bodengesundheit.

Achten Sie auf eine gute Pflanzenhygiene und entfernen Sie regelmäßig befallene Pflanzenteile. Bei Bedarf können Sie auch biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Was mache ich, wenn mein Spargel bitter schmeckt?

Ein bitterer Geschmack kann verschiedene Ursachen haben:

* Falsche Erntezeit: Ernten Sie

« Previous Post
Artischocken Anbau Erfolgreich Gestalten: So geht's!
Next Post »
Tiefenreinigung Tipps für Zuhause: So geht's richtig!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Kurkuma selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Chayote Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Lilien anpflanzen Tipps: So gelingt die Lilienzucht im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Spardose basteln Kinder: Kreative Ideen und Anleitungen

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

Mango Baum selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design