• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Zwiebellauch selber ziehen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Zwiebellauch selber ziehen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

July 13, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Zwiebellauch selber ziehen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frischen Lauch für dein Lieblingsgericht und gehst einfach in deinen Garten, um ihn zu ernten! Kein Gang zum Supermarkt, keine welken Lauchstangen mehr. Klingt nach einem Traum, oder? Aber es ist absolut machbar und einfacher, als du denkst!

Schon seit Jahrhunderten schätzen Menschen den Zwiebellauch (auch bekannt als Schnittlauch) für seinen würzigen Geschmack und seine vielseitige Verwendbarkeit. Ursprünglich aus Europa und Asien stammend, hat er sich längst in Gärten weltweit etabliert. Er ist nicht nur eine köstliche Zutat, sondern auch ein hübscher Blickfang mit seinen zarten, röhrenförmigen Blättern und den hübschen, lilafarbenen Blüten.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Zwiebellauch selber zu ziehen? Ganz einfach: Frischer Lauch aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, da du keine langen Transportwege unterstützt. Und mal ehrlich, es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als etwas selbst anzubauen und zu ernten! In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und DIY-Hacks, mit denen du im Handumdrehen deinen eigenen, üppigen Zwiebellauch-Garten anlegen kannst. Egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast – ich habe die passenden Tipps für dich. Lass uns loslegen!

Zwiebellauch (Lauchzwiebeln) selber ziehen: Ein umfassender DIY-Leitfaden

Hallo liebe Gartenfreunde! Habt ihr auch genug davon, ständig Zwiebellauch im Supermarkt zu kaufen, der dann doch nicht so frisch ist, wie man ihn gerne hätte? Ich habe die Lösung: Zieht ihn einfach selbst! Es ist einfacher als ihr denkt und ihr habt immer frischen, aromatischen Zwiebellauch zur Hand. In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr das ganz einfach zu Hause machen könnt.

Warum Zwiebellauch selber ziehen?

* Frische: Nichts geht über frisch geernteten Zwiebellauch direkt aus dem Garten oder vom Balkon.
* Geschmack: Selbst gezogener Zwiebellauch schmeckt oft intensiver und aromatischer.
* Kostenersparnis: Auf Dauer spart ihr Geld, da ihr nicht ständig neuen kaufen müsst.
* Nachhaltigkeit: Ihr reduziert Verpackungsmüll und unterstützt eine nachhaltigere Lebensweise.
* Spaß: Es macht einfach Spaß, zu sehen, wie etwas wächst, das man selbst gepflanzt hat!

Was ihr für den Anbau von Zwiebellauch benötigt

* Zwiebellauch-Samen oder Zwiebeln: Ihr könnt entweder Samen kaufen oder bereits gekauften Zwiebellauch verwenden, um ihn nachwachsen zu lassen.
* Erde: Am besten eignet sich eine lockere, humusreiche Erde. Spezielle Gemüseerde ist ideal, aber auch Blumenerde funktioniert gut.
* Töpfe oder ein Beet: Je nachdem, ob ihr den Zwiebellauch im Garten oder auf dem Balkon anbauen möchtet, benötigt ihr Töpfe oder ein Beet.
* Wasser: Regelmäßiges Gießen ist wichtig, damit der Zwiebellauch gut wächst.
* Dünger (optional): Ein organischer Dünger kann das Wachstum fördern, ist aber nicht unbedingt notwendig.
* Gießkanne oder Schlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Schere oder Messer: Zum Ernten des Zwiebellauchs.

Zwiebellauch aus Samen ziehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Aussaat vorbereiten: Füllt eure Töpfe oder das Beet mit Erde. Die Erde sollte locker und feucht sein. Ich drücke die Erde immer leicht an, damit die Samen guten Kontakt haben.
2. Samen aussäen: Verteilt die Zwiebellauch-Samen gleichmäßig auf der Erde. Sie sollten etwa 0,5 bis 1 cm tief in die Erde gedrückt werden. Ich säe die Samen immer etwas dichter aus, da nicht alle keimen werden.
3. Mit Erde bedecken: Bedeckt die Samen mit einer dünnen Schicht Erde.
4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an, damit die Samen nicht weggeschwemmt werden. Ich benutze dafür am liebsten eine Gießkanne mit Brauseaufsatz.
5. Standort wählen: Stellt die Töpfe an einen hellen, warmen Ort. Zwiebellauch benötigt viel Sonne, um gut zu wachsen.
6. Feuchtigkeit halten: Haltet die Erde feucht, aber nicht nass. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders in den ersten Wochen.
7. Keimung abwarten: Die Keimung dauert in der Regel 1 bis 2 Wochen. Habt Geduld!
8. Pikieren (optional): Wenn die Sämlinge zu dicht stehen, könnt ihr sie pikieren, d.h. vereinzeln. Setzt die einzelnen Pflänzchen in separate Töpfe oder mit ausreichend Abstand ins Beet.
9. Pflege: Gießt den Zwiebellauch regelmäßig und düngt ihn bei Bedarf mit einem organischen Dünger.
10. Ernte: Nach etwa 8 bis 10 Wochen könnt ihr den ersten Zwiebellauch ernten. Schneidet ihn einfach mit einer Schere oder einem Messer ab.

Zwiebellauch aus gekauften Zwiebeln nachziehen: Eine einfache Methode

Diese Methode ist super einfach und schnell! Perfekt, wenn ihr gerade Zwiebellauch zum Kochen verwendet habt.

1. Zwiebellauch vorbereiten: Schneidet den grünen Teil des Zwiebellauchs ab, sodass etwa 5-7 cm des weißen Teils mit den Wurzeln übrig bleiben. Den abgeschnittenen grünen Teil könnt ihr natürlich zum Kochen verwenden!
2. In Wasser stellen: Stellt die Zwiebellauch-Stummel in ein Glas mit Wasser. Achtet darauf, dass die Wurzeln bedeckt sind, aber der grüne Teil nicht im Wasser steht.
3. Standort wählen: Stellt das Glas an einen hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne.
4. Wasser wechseln: Wechselt das Wasser alle 1-2 Tage, um Fäulnis zu vermeiden.
5. Wurzelbildung beobachten: Nach wenigen Tagen sollten sich neue Wurzeln bilden.
6. Einpflanzen: Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, könnt ihr den Zwiebellauch in einen Topf mit Erde pflanzen.
7. Pflege: Gießt den Zwiebellauch regelmäßig und düngt ihn bei Bedarf.
8. Ernte: Nach kurzer Zeit wird der Zwiebellauch wieder austreiben und ihr könnt ihn ernten.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Anbau

* Der richtige Standort: Zwiebellauch liebt die Sonne! Wählt einen Standort, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
* Die richtige Erde: Eine lockere, humusreiche Erde ist ideal. Vermeidet Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
* Richtig gießen: Gießt regelmäßig, aber nicht zu viel. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.
* Düngen: Ein organischer Dünger kann das Wachstum fördern. Ich verwende gerne Kompost oder Hornspäne.
* Schädlinge: Zwiebellauch ist relativ robust, kann aber von Blattläusen befallen werden. Kontrolliert die Pflanzen regelmäßig und entfernt die Schädlinge gegebenenfalls mit einem Wasserstrahl oder einer milden Seifenlösung.
* Erntezeitpunkt: Ihr könnt den Zwiebellauch ernten, sobald er eine ausreichende Größe erreicht hat. Schneidet ihn einfach mit einer Schere oder einem Messer ab. Lasst dabei immer einen Teil der Pflanze stehen, damit sie weiterwachsen kann.
* Zwiebellauch überwintern: Zwiebellauch ist winterhart und kann im Freien überwintert werden. Im Winter stellt das Wachstum ein, aber im Frühjahr treibt er wieder aus.

Zwiebellauch im Topf anbauen: So geht’s

Der Anbau im Topf ist ideal für alle, die keinen Garten haben oder den Zwiebellauch lieber auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen möchten.

1. Topf wählen: Wählt einen Topf mit ausreichend Volumen (mindestens 15 cm Durchmesser) und Abzugslöchern, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
2. Erde einfüllen: Füllt den Topf mit einer lockeren, humusreichen Erde.
3. Zwiebellauch pflanzen: Pflanzt die Zwiebellauch-Samen oder die Zwiebellauch-Stummel in die Erde.
4. Angießen: Gießt die Erde vorsichtig an.
5. Standort wählen: Stellt den Topf an einen hellen, warmen Ort.
6. Pflege: Gießt den Zwiebellauch regelmäßig und düngt ihn bei Bedarf.
7. Ernte: Erntet den Zwiebellauch, sobald er eine ausreichende Größe erreicht hat.

Zwiebellauch in der Küche verwenden

Zwiebellauch ist vielseitig einsetzbar und verleiht vielen Gerichten eine frische, würzige Note.

* Salate: Gehackter Zwiebellauch ist eine tolle Ergänzung zu Salaten.
* Suppen: Verleiht Suppen eine frische Note.
* Eiergerichte: Passt hervorragend zu Rührei, Omelett oder Spiegelei.
* Dips: Verfeinert Dips und Saucen.
* Fleisch- und Fischgerichte: Passt gut zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.
* Kräuterbutter: Eine leckere Zutat für selbstgemachte Kräuterbutter.

Ich

Zwiebellauch selber ziehen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es an der Zeit, die Vorteile des Selberziehens von Zwiebellauch noch einmal hervorzuheben. Es ist nicht nur eine unglaublich lohnende Erfahrung, zu sehen, wie aus kleinen Samen oder Zwiebelresten frischer, aromatischer Zwiebellauch wächst, sondern es bietet auch eine Reihe praktischer Vorteile. Sie haben stets frische Zutaten zur Hand, sparen Geld und reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie auf lange Transportwege verzichten.

Der größte Vorteil ist jedoch die Kontrolle über die Qualität. Sie wissen genau, was in Ihren Zwiebellauch gelangt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Sie können sich auf ein reines, unverfälschtes Produkt verlassen, das Ihren Gerichten das gewisse Etwas verleiht.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss?

Ganz einfach: Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, unabhängig von Supermarktangeboten und saisonalen Schwankungen immer frischen Zwiebellauch zur Verfügung zu haben. Stellen Sie sich vor, Sie bereiten ein köstliches Gericht zu und stellen fest, dass Ihnen der Zwiebellauch fehlt. Mit Ihrem eigenen kleinen Anbau ist das kein Problem mehr!

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zwiebellauchsorten. Es gibt milde, scharfe, dickere und dünnere Varianten. Finden Sie Ihren Favoriten!
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, ist das kein Problem. Zwiebellauch lässt sich hervorragend im Topf auf dem Balkon oder der Fensterbank ziehen. Achten Sie auf ausreichend Sonnenlicht und eine gute Drainage.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Ihren Zwiebellauch neben andere Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum. Das sieht nicht nur schön aus, sondern kann auch das Wachstum fördern.
* Verwendung von Zwiebelresten: Anstatt Samen zu kaufen, können Sie auch die Wurzelenden von gekauften Zwiebeln verwenden. Einfach in Wasser stellen, bis sie Wurzeln bilden, und dann einpflanzen.
* Zwiebellauchblüten: Lassen Sie einige Pflanzen blühen. Die Blüten sind nicht nur wunderschön, sondern auch essbar und haben einen feinen Zwiebellauchgeschmack.

Wir sind davon überzeugt, dass das Selberziehen von Zwiebellauch eine Bereicherung für jeden Hobbygärtner und Koch ist. Es ist ein einfacher, kostengünstiger und nachhaltiger Weg, um frische Zutaten zu genießen.

Probieren Sie es aus!

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Zwiebellauch-Liebhabern aufbauen! Verwenden Sie den Hashtag #ZwiebellauchDIY, um Ihre Bilder und Geschichten in den sozialen Medien zu teilen. Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse! Das Selberziehen von **Zwiebellauch** ist einfacher als Sie denken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert es, bis der Zwiebellauch wächst?

Die Wachstumsdauer von Zwiebellauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Sorte, den Anbaubedingungen und der Art der Vermehrung (Samen oder Zwiebelreste). Im Allgemeinen können Sie jedoch mit folgenden Zeiträumen rechnen:

* Aus Samen: Es dauert in der Regel 60 bis 90 Tage, bis der Zwiebellauch aus Samen erntereif ist.
* Aus Zwiebelresten: Diese Methode ist schneller. Sie können bereits nach 2 bis 4 Wochen mit der Ernte beginnen, sobald die neuen Triebe ausreichend gewachsen sind.

Welchen Standort benötigt Zwiebellauch?

Zwiebellauch bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto aromatischer wird er. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Im Topf sollte der Standort ebenfalls hell sein, idealerweise auf einem Südbalkon oder einer Fensterbank.

Wie oft muss ich Zwiebellauch gießen?

Zwiebellauch benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Im Topf ist es besonders wichtig, auf eine gleichmäßige Bewässerung zu achten.

Muss ich Zwiebellauch düngen?

Ja, Zwiebellauch profitiert von einer regelmäßigen Düngung. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder Kompost, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. Düngen Sie alle 2 bis 4 Wochen während der Wachstumsperiode. Im Topf ist eine häufigere Düngung ratsam, da die Nährstoffe schneller ausgewaschen werden.

Kann ich Zwiebellauch überwintern?

Ja, Zwiebellauch ist winterhart und kann im Freien überwintert werden. Schneiden Sie die Pflanze im Herbst zurück und decken Sie sie mit einer Schicht Mulch oder Laub ab, um sie vor Frost zu schützen. Im Topf kann der Zwiebellauch ebenfalls überwintert werden, sollte aber an einen geschützten Ort gestellt werden.

Wie ernte ich Zwiebellauch richtig?

Schneiden Sie die Blätter des Zwiebellauchs einfach mit einer Schere oder einem Messer ab. Achten Sie darauf, nicht alle Blätter auf einmal zu entfernen, damit die Pflanze weiterwachsen kann. Die Blätter wachsen schnell nach, sodass Sie regelmäßig ernten können.

Kann ich Zwiebellauch auch im Haus anbauen?

Ja, Zwiebellauch lässt sich auch im Haus anbauen, idealerweise auf einer sonnigen Fensterbank. Verwenden Sie einen Topf mit guter Drainage und hochwertige Blumenerde. Achten Sie auf regelmäßige Bewässerung und Düngung.

Welche Schädlinge befallen Zwiebellauch?

Zwiebellauch ist relativ resistent gegen Schädlinge, kann aber gelegentlich von Blattläusen oder Zwiebelfliegen befallen werden. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie Schädlinge gegebenenfalls mit natürlichen Mitteln wie Brennnesseljauche oder Neemöl.

Kann ich Zwiebellauch einfrieren?

Ja, Zwiebellauch lässt sich gut einfrieren. Waschen Sie die Blätter gründlich, schneiden Sie sie in kleine Stücke und frieren Sie sie in einem Gefrierbeutel oder einer Dose ein. So haben Sie immer frischen Zwiebellauch zur Hand.

Wie kann ich Zwiebellauch vermehren?

Zwiebellauch kann durch Samen oder durch Teilung der Zwiebeln vermehrt werden. Die Teilung ist die einfachste Methode. Graben Sie die Pflanze im Frühjahr oder Herbst aus und teilen Sie die Zwiebeln vorsichtig. Pflanzen Sie die einzelnen Zwiebeln dann wieder ein.

Was mache ich, wenn mein Zwiebellauch gelb wird?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. zu wenig Wasser, zu wenig Nährstoffe oder eine Pilzerkrankung. Überprüfen Sie die Bewässerung und Düngung und entfernen Sie befallene Blätter.

Kann ich Zwiebellauch auch in Hydrokultur anbauen?

Ja, Zwiebellauch kann auch in Hydrokultur angebaut werden. Dies ist eine moderne Methode, bei der die Pflanzen in einer Nährlösung ohne Erde wachsen.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen beantwortet. Viel Erfolg beim Selberziehen Ihres Zwiebellauchs!

« Previous Post
Faule Hausfrau Reinigungs Hacks: Geniale Tipps für ein sauberes Zuhause
Next Post »
Napa Kohl Anbau im Garten: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Mango Baum selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

Hausgartenarbeit

Granatapfelbaum pflanzen und pflegen: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Auberginen Ernte Plastikflaschen Trick: So gelingt die reiche Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

MSG als Pflanzendünger verwenden: So geht’s richtig!

DIY Spardose basteln Kinder: Kreative Ideen und Anleitungen

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design