• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Mango Baum selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

Mango Baum selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

September 8, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Mango Baum selber ziehen – klingt nach einem tropischen Traum, oder? Stell dir vor, du erntest deine eigenen, saftigen Mangos direkt aus deinem Garten! Ich weiß, es mag erstmal kompliziert klingen, aber mit den richtigen Tricks und ein bisschen Geduld ist es absolut machbar.

Schon seit Jahrhunderten werden Mangos in tropischen und subtropischen Regionen angebaut. Ursprünglich aus Indien stammend, haben sie sich über die ganze Welt verbreitet und sind heute ein Symbol für Exotik und Genuss. Aber warum immer nur kaufen, wenn man sich ein Stück dieser Exotik nach Hause holen kann?

Heutzutage, wo Nachhaltigkeit und Selbstversorgung immer wichtiger werden, ist es doch fantastisch, einen Beitrag zur eigenen Versorgung zu leisten und gleichzeitig die Natur zu genießen. Und genau hier kommen meine DIY-Tricks ins Spiel! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ohne viel Aufwand deinen eigenen Mango Baum selber ziehen kannst. Stell dir vor, du beeindruckst deine Freunde und Familie mit deinen grünen Daumen und erntest bald deine eigenen, köstlichen Mangos. Also, lass uns loslegen und gemeinsam dieses spannende Projekt starten!

Mangobaum selber ziehen: Dein tropisches DIY-Projekt

Hey Leute! Habt ihr euch jemals gefragt, wie es wäre, euren eigenen Mangobaum zu züchten? Ich habe es ausprobiert und es ist wirklich einfacher, als man denkt! Es braucht zwar etwas Geduld, aber das Ergebnis ist einfach fantastisch. Stell dir vor, du erntest deine eigenen, saftigen Mangos direkt aus deinem Garten oder von deinem Balkon! In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr das hinbekommt. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, hier eine Liste mit allem, was du benötigst:

* Eine reife Mango: Am besten eine, die schon fast überreif ist. Sie sollte keine Druckstellen haben und schön duften.
* Ein scharfes Messer: Zum Öffnen der Mango und zum Herauslösen des Kerns.
* Ein sauberes Gefäß mit Wasser: Zum Einweichen des Mangokerns.
* Küchenpapier oder ein sauberes Tuch: Zum Trocknen des Kerns.
* Ein Hammer oder eine Zange: Zum vorsichtigen Öffnen des Kerns.
* Anzuchterde: Spezielle Erde für die Anzucht von Pflanzen.
* Ein kleiner Topf: Für den Mangosamen.
* Ein größerer Topf: Für das spätere Umpflanzen.
* Eine Sprühflasche mit Wasser: Zum Befeuchten der Erde.
* Ein warmer, heller Standort: Zum Beispiel eine Fensterbank.
* Geduld: Das Wichtigste überhaupt!

Phase 1: Den Mangokern vorbereiten

Der erste Schritt ist entscheidend für den Erfolg. Wir müssen den Kern aus der Mango holen und ihn für die Keimung vorbereiten.

1. **Mango genießen:** Zuerst essen wir die Mango! Schneide das Fruchtfleisch vom Kern ab und genieße es. Achte darauf, so viel Fruchtfleisch wie möglich vom Kern zu entfernen.

2. **Kern reinigen:** Spüle den Kern gründlich unter fließendem Wasser ab, um alle Fruchtfleischreste zu entfernen. Das ist wichtig, da Fruchtfleischreste schimmeln können.

3. **Kern einweichen:** Lege den gereinigten Kern in ein Gefäß mit Wasser. Das Wasser sollte den Kern vollständig bedecken. Lasse den Kern für 24 Stunden einweichen. Das hilft, die harte Schale aufzuweichen.

4. **Kern trocknen:** Nach dem Einweichen nimmst du den Kern aus dem Wasser und trocknest ihn vorsichtig mit Küchenpapier oder einem sauberen Tuch ab.

Phase 2: Den Mangokern öffnen

Dieser Schritt erfordert etwas Fingerspitzengefühl. Der Kern ist von einer harten Schale umgeben, die wir vorsichtig öffnen müssen, um an den Samen zu gelangen.

1. **Sicherheit geht vor:** Lege den Kern auf eine stabile Unterlage. Trage eventuell Handschuhe, um dich vor Verletzungen zu schützen.

2. **Kern öffnen (Methode 1: Messer):** Versuche, die Schale vorsichtig mit einem scharfen Messer aufzuschneiden. Sei dabei extrem vorsichtig, um den Samen im Inneren nicht zu beschädigen. Beginne an der Spitze des Kerns und arbeite dich langsam nach unten.

3. **Kern öffnen (Methode 2: Hammer/Zange):** Alternativ kannst du versuchen, die Schale mit einem Hammer oder einer Zange vorsichtig aufzubrechen. Wickle den Kern vorher in ein Tuch, um zu verhindern, dass er zerspringt. Übe nur leichten Druck aus.

4. **Samen entnehmen:** Sobald du die Schale geöffnet hast, kannst du den Samen vorsichtig entnehmen. Der Samen sieht aus wie eine große, dicke Bohne. Er sollte hellbraun oder weißlich sein. Wenn der Samen beschädigt oder verfärbt ist, ist er wahrscheinlich nicht mehr keimfähig.

Phase 3: Den Mangosamen zum Keimen bringen

Jetzt kommt der spannende Teil: Wir bringen den Samen zum Keimen!

1. **Feuchte Umgebung schaffen:** Wickle den Samen in feuchtes Küchenpapier oder ein feuchtes Tuch. Achte darauf, dass das Papier/Tuch nicht zu nass ist, sondern nur feucht.

2. **In einen Gefrierbeutel legen:** Lege den eingewickelten Samen in einen Gefrierbeutel oder eine Plastikdose. Verschließe den Beutel/die Dose, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

3. **Warmer, dunkler Ort:** Platziere den Beutel/die Dose an einem warmen, dunklen Ort. Eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius ist ideal.

4. **Regelmäßig kontrollieren:** Überprüfe den Samen alle paar Tage. Achte darauf, dass das Papier/Tuch feucht bleibt. Wenn sich Schimmel bildet, spüle den Samen vorsichtig ab und wickle ihn in neues, sauberes Papier/Tuch.

5. **Geduld haben:** Es kann einige Tage bis mehrere Wochen dauern, bis der Samen keimt. Sei geduldig und gib nicht auf! Du wirst sehen, irgendwann zeigen sich die ersten Wurzeln.

Phase 4: Den gekeimten Samen einpflanzen

Sobald der Samen gekeimt hat und kleine Wurzeln zeigt, ist es Zeit, ihn einzupflanzen.

1. **Topf vorbereiten:** Fülle den kleinen Topf mit Anzuchterde. Die Erde sollte locker und gut durchlässig sein.

2. **Samen einpflanzen:** Mache ein kleines Loch in die Erde und setze den gekeimten Samen vorsichtig hinein. Die Wurzeln sollten nach unten zeigen. Bedecke den Samen mit etwas Erde, aber nicht zu viel. Die Spitze des Samens sollte noch sichtbar sein.

3. **Angießen:** Gieße die Erde vorsichtig an, so dass sie feucht, aber nicht nass ist.

4. **Warmer, heller Standort:** Stelle den Topf an einen warmen, hellen Standort. Eine Fensterbank ist ideal. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da diese die jungen Blätter verbrennen kann.

5. **Regelmäßig gießen:** Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Gieße regelmäßig, aber vermeide Staunässe.

Phase 5: Pflege des jungen Mangobaums

Dein Mangobaum ist jetzt ein kleines Pflänzchen! Jetzt ist es wichtig, ihn gut zu pflegen, damit er groß und stark wird.

1. **Gießen:** Gieße den Mangobaum regelmäßig, aber vermeide Staunässe. Die Erde sollte immer leicht feucht sein.

2. **Düngen:** Dünge den Mangobaum regelmäßig mit einem speziellen Dünger für tropische Pflanzen. Befolge die Anweisungen auf der Verpackung.

3. **Umpflanzen:** Wenn der Mangobaum zu groß für den kleinen Topf geworden ist, musst du ihn in einen größeren Topf umpflanzen. Wähle einen Topf, der mindestens doppelt so groß ist wie der vorherige.

4. **Schnitt:** Du kannst den Mangobaum regelmäßig schneiden, um ihn in Form zu halten und das Wachstum zu fördern. Entferne abgestorbene oder kranke Äste.

5. **Überwinterung:** Mangobäume sind nicht winterhart. Wenn du in einer Region mit kalten Wintern lebst, musst du den Mangobaum im Winter ins Haus holen. Stelle ihn an einen hellen, kühlen Ort und gieße ihn weniger.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Geduld ist der Schlüssel: Es kann einige Jahre dauern, bis dein Mangobaum Früchte trägt. Sei geduldig und gib nicht auf!
* Bestäubung: Mangobäume sind in der Regel selbstbestäubend, aber eine zusätzliche Bestäubung kann den Ertrag erhöhen. Du kannst die Blüten mit einem Pinsel bestäuben oder den Baum im Freien aufstellen, damit Bienen und andere Insekten die Bestäubung übernehmen können.
* Schädlinge und Krankheiten: Achte auf Schädlinge und Krankheiten. Wenn du Probleme feststellst, behandle den Baum mit einem geeigneten Mittel.
* Standort: Mangobäume lieben die Sonne. Stelle den Baum an einen möglichst sonnigen Standort.
* Boden: Der Boden sollte gut durchlässig und nährstoffreich sein.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei, deinen eigenen Mangobaum zu züchten. Es ist ein tolles Projekt, das viel Freude bereitet. Viel Erfolg und viel Spaß beim Gärtnern!

Mango Baum selber ziehen

Fazit

Also, warum solltest du dich mit dem Gedanken anfreunden, deinen eigenen Mangobaum zu ziehen? Ganz einfach: Es ist eine unglaublich lohnende Erfahrung, die dir nicht nur einen Hauch von Exotik in deinen Garten oder dein Zuhause bringt, sondern dir auch die Möglichkeit gibt, den gesamten Lebenszyklus dieser faszinierenden Pflanze mitzuerleben. Stell dir vor, du erntest eines Tages deine eigenen, saftigen Mangos, gewachsen aus einem Kern, den du selbst eingepflanzt hast! Es ist ein Projekt, das Geduld erfordert, aber die Belohnung ist unbezahlbar.

Der Anbau eines Mangobaums ist mehr als nur ein Gartenprojekt; es ist eine Verbindung zur Natur, ein Beweis für deine gärtnerischen Fähigkeiten und eine Quelle des Stolzes. Und mal ehrlich, wer kann schon von sich behaupten, einen Mangobaum im eigenen Garten zu haben? Es ist ein echter Hingucker und ein Gesprächsthema für jeden Besuch.

Variationen und Anregungen:

* Veredelung: Wenn du es eilig hast oder eine bestimmte Mangosorte bevorzugst, kannst du deinen selbstgezogenen Mangobaum veredeln. Dabei wird ein Zweig einer gewünschten Sorte auf den jungen Baum gepfropft, um sicherzustellen, dass er die gewünschten Früchte trägt.
* Topfkultur: Wenn du keinen Garten hast, ist das kein Problem! Mangobäume können auch in Töpfen gezogen werden. Achte nur darauf, einen ausreichend großen Topf und eine gute Drainage zu verwenden.
* Verschiedene Sorten: Experimentiere mit verschiedenen Mangosorten! Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und ihre eigenen Anbaubedingungen. Informiere dich, welche Sorten in deiner Region am besten gedeihen.
* Als Geschenk: Ein selbstgezogener Mangobaum ist ein originelles und persönliches Geschenk für Freunde und Familie.

Wir ermutigen dich, dieses DIY-Projekt auszuprobieren und deine eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teile deine Erfolge (und Misserfolge!) mit uns in den Kommentaren. Wir sind gespannt darauf, von deinen Fortschritten zu hören und dir bei Fragen weiterzuhelfen. Dein eigener Mangobaum wartet schon auf dich! Und denk daran, der Schlüssel zum Erfolg liegt in Geduld, Sorgfalt und der richtigen Pflege. Viel Glück beim Anbau deines eigenen Mangobaums!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Mango Baum selber ziehen

Kann ich jede Mango für die Anzucht verwenden?

Nicht jede Mango eignet sich gleich gut für die Anzucht. Am besten verwendest du Mangos, die reif und unbehandelt sind. Mangos aus dem Supermarkt können manchmal behandelt sein, um die Haltbarkeit zu verlängern, was die Keimung beeinträchtigen kann. Ideal sind Mangos von lokalen Märkten oder direkt vom Baum, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Achte darauf, dass die Mango keine Druckstellen oder Beschädigungen aufweist. Die Sorte kann auch eine Rolle spielen; einige Sorten keimen leichter als andere. Generell gilt: Je frischer und unbehandelter die Mango, desto besser die Chancen auf eine erfolgreiche Anzucht.

Wie lange dauert es, bis ein Mangokern keimt?

Die Keimdauer eines Mangokerns kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Frische des Kerns, der Umgebungstemperatur und der Feuchtigkeit. Im Allgemeinen dauert es zwischen zwei Wochen und drei Monaten, bis ein Mangokern keimt. Es ist wichtig, geduldig zu sein und den Kern während dieser Zeit feucht zu halten. Eine konstante Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius fördert die Keimung. Wenn nach drei Monaten noch keine Keimung erfolgt ist, ist es unwahrscheinlich, dass der Kern noch keimt.

Welche Erde ist am besten für Mangobäume?

Mangobäume bevorzugen gut durchlässige, leicht saure bis neutrale Erde mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Kompost ist ideal. Der Sand sorgt für eine gute Drainage, während der Kompost Nährstoffe liefert. Vermeide schwere, lehmige Böden, da diese zu Staunässe führen können, was die Wurzeln schädigen kann. Du kannst auch spezielle Zitrus- oder Tropenerde verwenden, die im Fachhandel erhältlich ist. Achte darauf, dass der Topf, in dem du den Mangobaum pflanzt, über ausreichend Drainagelöcher verfügt.

Wie oft muss ich einen Mangobaum gießen?

Die Bewässerung eines Mangobaums hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Baumes, der Art des Bodens, dem Klima und der Jahreszeit. Im Allgemeinen solltest du den Baum gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Vermeide es, den Baum zu überwässern, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, musst du möglicherweise häufiger gießen als im Winter. Achte darauf, dass das Wasser gut abfließen kann und sich keine Staunässe bildet. Junge Mangobäume benötigen in der Regel mehr Wasser als ältere Bäume.

Braucht ein Mangobaum Dünger?

Ja, Mangobäume benötigen Dünger, um gesund zu wachsen und Früchte zu tragen. Verwende einen ausgewogenen Dünger mit einem hohen Anteil an Stickstoff, Phosphor und Kalium. Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) solltest du den Baum alle zwei bis drei Wochen düngen. Im Herbst und Winter kannst du die Düngung reduzieren oder ganz einstellen. Es gibt auch spezielle Dünger für Mangobäume oder Zitruspflanzen, die du verwenden kannst. Achte darauf, die Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Kann ich einen Mangobaum in Deutschland im Freien überwintern?

Mangobäume sind nicht winterhart und vertragen keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. In Deutschland ist es daher nicht möglich, einen Mangobaum im Freien zu überwintern. Du musst den Baum in einen Topf pflanzen und ihn im Winter an einen hellen und kühlen Ort bringen, wie z.B. einen Wintergarten oder ein Gewächshaus. Die Temperatur sollte idealerweise zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen. Reduziere die Bewässerung und Düngung während der Wintermonate. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, kannst du den Baum wieder ins Freie stellen.

Wie lange dauert es, bis ein Mangobaum Früchte trägt?

Die Zeit, bis ein Mangobaum Früchte trägt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Sorte, der Anbaumethode und den Umweltbedingungen. In der Regel dauert es zwischen drei und sechs Jahren, bis ein Mangobaum, der aus einem Kern gezogen wurde, Früchte trägt. Veredelte Mangobäume können bereits nach zwei bis drei Jahren Früchte tragen. Um die Fruchtbildung zu fördern, ist es wichtig, den Baum richtig zu pflegen, regelmäßig zu düngen und für ausreichend Sonnenlicht zu sorgen.

Was mache ich, wenn mein Mangobaum Blätter verliert?

Blattverlust bei Mangobäumen kann verschiedene Ursachen haben. Mögliche Gründe sind:

* Über- oder Unterbewässerung: Achte darauf, dass der Boden weder zu trocken noch zu nass ist.
* Nährstoffmangel: Dünge den Baum regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger.
* Schädlinge oder Krankheiten: Untersuche den Baum auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und behandle ihn gegebenenfalls.
* Temperaturschwankungen: Vermeide plötzliche Temperaturschwankungen, insbesondere im Winter.
* Lichtmangel: Stelle sicher, dass der Baum ausreichend Sonnenlicht erhält.

Wenn du die Ursache des Blattverlusts identifiziert hast, kannst du entsprechende Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beheben.

Wie kann ich meinen Mangobaum vor Schädlingen schützen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Mangobaum vor Schädlingen zu schützen. Regelmäßige Kontrollen helfen, einen Befall frühzeitig zu erkennen. Du kannst natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife verwenden. Fördere Nützlinge wie Marienkäfer, die Blattläuse fressen. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Bei starkem Befall kannst du auch chemische Insektizide verwenden, aber achte darauf, die Anweisungen auf der Verpackung genau zu befolgen.

Kann ich einen Mangobaum beschneiden?

Ja, Mangobäume können und sollten sogar regelmäßig beschnitten werden. Der Beschnitt fördert das Wachstum, die Fruchtbildung und die Belüftung des Baumes. Entferne abgestorbene, kranke oder beschädigte Äste. Schneide den Baum so, dass er

« Previous Post
Serviettentechnik Wandteller selber machen: Die ultimative Anleitung
Next Post »
DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Schwarzer Mais anpflanzen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Italienische Zypresse schnell wachsend: Tipps für schnelles Wachstum

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Spardose basteln Kinder: Kreative Ideen und Anleitungen

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

Mango Baum selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design