• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Hühnerfutterspender selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

Hühnerfutterspender selber bauen: Die ultimative DIY-Anleitung

September 7, 2025 by cloudHeimtricks

Hühnerfutterspender selber bauen – klingt nach einem Projekt für Tüftler, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Geschick einen praktischen Futterspender für deine gefiederten Freunde zaubern kannst! Stell dir vor: Keine verschwendeten Futterreste mehr, weniger Arbeit für dich und glückliche Hühner, die immer genug zu fressen haben. Win-win, oder?

Schon seit Jahrhunderten halten Menschen Hühner, und die clevere Fütterung war schon immer ein Thema. Früher wurden oft einfache Tröge verwendet, aber die waren nicht gerade effizient. Die Hühner scharrten das Futter heraus, es wurde verschmutzt und ging verloren. Moderne Futterspender sind da deutlich besser, aber warum teuer kaufen, wenn man sie auch selber machen kann?

Gerade in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Selbstversorgung immer wichtiger werden, ist das Hühnerfutterspender selber bauen eine tolle Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und Geld zu sparen. Außerdem weißt du genau, was in deinem Futterspender steckt und kannst ihn optimal an die Bedürfnisse deiner Hühner anpassen. Ob du nun ein erfahrener Handwerker bist oder gerade erst anfängst, mit DIY-Projekten zu experimentieren – dieser Artikel bietet dir die perfekte Anleitung, um deinen eigenen, individuellen Hühnerfutterspender zu bauen. Lass uns loslegen und deinen Hühnern eine Freude machen!

Hühnerfutterspender selber bauen: Eine einfache Anleitung

Hallo liebe Hühnerfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach einen Hühnerfutterspender selber bauen könnt. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch eine tolle Möglichkeit, eure Hühner artgerecht zu versorgen und gleichzeitig Futterverschwendung zu reduzieren. Außerdem ist es ein super Projekt für ein entspanntes Wochenende!

Warum einen Futterspender selber bauen?

* Kosteneffizient: Gekaufte Futterspender können teuer sein. Mit ein paar einfachen Materialien, die ihr vielleicht schon zu Hause habt, könnt ihr eine Menge Geld sparen.
* Individuell anpassbar: Ihr könnt den Spender genau an die Bedürfnisse eurer Hühner und die Größe eures Hühnerstalls anpassen.
* Weniger Futterverschwendung: Ein gut gestalteter Futterspender verhindert, dass die Hühner das Futter herausscharren oder verunreinigen.
* Nachhaltig: Ihr könnt recycelte Materialien verwenden und so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
* Beschäftigung für die Hühner: Ein clever gestalteter Spender kann die Hühner beschäftigen und Langeweile verhindern.

Materialien, die ihr benötigt:

* Ein großer Plastikeimer mit Deckel (ca. 20 Liter) – am besten ein lebensmittelechter Eimer.
* Eine Stichsäge oder ein Cuttermesser (Vorsicht!)
* Ein Bleistift oder Marker
* Ein Lineal oder Maßband
* Eine Bohrmaschine mit verschiedenen Bohrern (optional)
* Sandpapier (optional)
* Einige Schrauben oder Kabelbinder (optional, für zusätzliche Stabilität)
* Einige flache Schalen oder Teller (aus Plastik oder Metall) – die Anzahl hängt von der Größe eures Eimers und der Anzahl eurer Hühner ab.
* Ein alter Reifen (optional, als Basis für den Spender)

Sicherheitshinweise:

* Tragt beim Arbeiten mit der Stichsäge oder dem Cuttermesser immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
* Achtet darauf, dass der Eimer sauber und trocken ist, bevor ihr ihn bearbeitet.
* Arbeitet in einem gut belüfteten Bereich.
* Lasst Kinder nicht unbeaufsichtigt mit den Werkzeugen arbeiten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung des Eimers

1. Reinigung: Reinigt den Eimer gründlich mit Wasser und Seife. Achtet darauf, dass alle Rückstände entfernt werden. Lasst den Eimer anschließend vollständig trocknen.
2. Markierungen: Entscheidet, wie viele Fressöffnungen ihr benötigt. Das hängt von der Anzahl eurer Hühner ab. Als Faustregel gilt: Pro Huhn sollte mindestens eine Fressöffnung vorhanden sein. Markiert mit dem Bleistift oder Marker die Stellen, an denen ihr die Löcher für die Fressöffnungen schneiden wollt. Achtet darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind und sich nicht zu nah am Boden des Eimers befinden (ca. 10-15 cm Abstand). Die Größe der Löcher sollte so bemessen sein, dass die Hühner bequem ihren Kopf hindurchstecken können, aber nicht das ganze Futter herausscharren können. Ich empfehle einen Durchmesser von ca. 8-10 cm.
3. Zusätzliche Markierungen (optional): Wenn ihr den Eimer auf einen Reifen stellen wollt, markiert den Umfang des Reifens auf dem Boden des Eimers. So wisst ihr, wo ihr später den Eimer befestigen müsst.

2. Ausschneiden der Fressöffnungen

1. Vorbohren (optional): Bohrt mit der Bohrmaschine an den markierten Stellen kleine Löcher. Das erleichtert das Ansetzen der Stichsäge oder des Cuttermessers.
2. Ausschneiden: Schneidet mit der Stichsäge oder dem Cuttermesser die Fressöffnungen aus. Geht dabei vorsichtig vor und folgt den Markierungen. Achtet darauf, dass die Kanten sauber und glatt sind, damit sich die Hühner nicht verletzen.
3. Nachbearbeitung (optional): Schleift die Kanten der Fressöffnungen mit Sandpapier ab, um sie zu glätten und scharfe Kanten zu entfernen.

3. Anbringen der Fressschalen

1. Positionierung: Stellt die flachen Schalen oder Teller unter die Fressöffnungen. Achtet darauf, dass sie stabil stehen und das Futter auffangen können.
2. Befestigung (optional): Wenn ihr die Schalen zusätzlich befestigen wollt, könnt ihr sie mit Schrauben oder Kabelbindern am Eimer fixieren. Bohrt dazu kleine Löcher in den Eimer und die Schalen und befestigt sie miteinander.

4. Vorbereitung des Deckels

1. Bohren eines Belüftungslochs: Bohrt ein kleines Loch in den Deckel des Eimers. Dieses Loch dient der Belüftung und verhindert, dass ein Vakuum entsteht, wenn die Hühner Futter entnehmen.
2. Befestigung (optional): Wenn ihr den Deckel zusätzlich sichern wollt, könnt ihr ihn mit Schrauben oder Kabelbindern am Eimer befestigen.

5. Zusammenbau und Aufstellung

1. Befüllen: Füllt den Eimer mit Hühnerfutter. Achtet darauf, dass der Eimer nicht zu voll ist, damit das Futter nicht herausfällt, wenn ihr den Deckel schließt.
2. Verschließen: Verschließt den Eimer mit dem Deckel.
3. Aufstellung: Stellt den Futterspender an einem trockenen und geschützten Ort im Hühnerstall auf. Wenn ihr einen alten Reifen als Basis verwendet, stellt den Eimer in den Reifen und befestigt ihn gegebenenfalls mit Schrauben oder Kabelbindern. Das gibt dem Spender zusätzliche Stabilität.

Variationen und Tipps:

* Verwendung von PVC-Rohren: Anstatt flache Schalen zu verwenden, könnt ihr auch kurze Stücke PVC-Rohr unter die Fressöffnungen kleben. Das verhindert, dass die Hühner das Futter herausscharren.
* Einstellung der Futtermenge: Durch die Größe der Fressöffnungen und die Höhe der Schalen könnt ihr die Futtermenge regulieren, die die Hühner entnehmen können.
* Reinigung: Reinigt den Futterspender regelmäßig, um die Bildung von Schimmel und Bakterien zu verhindern.
* Schutz vor Regen: Wenn der Futterspender im Freien steht, solltet ihr ihn vor Regen schützen, um zu verhindern, dass das Futter nass wird.
* Anpassung an die Hühnerrasse: Die Größe der Fressöffnungen sollte an die Größe der Hühner angepasst werden. Für Zwerghühner benötigt ihr kleinere Öffnungen als für große Rassen.
* Beschäftigungsmaterial: Ihr könnt den Futterspender mit kleinen Steinen oder Holzstücken füllen, um die Hühner zu beschäftigen und sie dazu anzuregen, nach Futter zu suchen.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

* Zu große Fressöffnungen: Die Hühner scharren das Futter heraus und verschwenden es. Lösung: Verkleinert die Fressöffnungen oder verwendet PVC-Rohre.
* Zu kleine Fressöffnungen: Die Hühner können nicht genug Futter entnehmen. Lösung: Vergrößert die Fressöffnungen.
* Instabiler Futterspender: Der Futterspender kippt um und das Futter fällt heraus. Lösung: Verwendet einen Reifen als Basis oder befestigt den Futterspender an der Wand.
* Fehlende Belüftung: Es entsteht ein Vakuum und das Futter fließt nicht nach. Lösung: Bohrt ein kleines Loch in den Deckel.
* Unsauberer Futterspender: Schimmel und Bakterien bilden sich. Lösung: Reinigt den Futterspender regelmäßig.

Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen Hühnerfutterspender zu bauen. Viel Spaß beim Werkeln und viel Erfolg mit euren glücklichen Hühnern! Lasst mich wissen, wenn ihr Fragen habt oder eure eigenen Tipps und Tricks teilen möchtet!

Hühnerfutterspender selber bauen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, um einen Hühnerfutterspender selber zu bauen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses DIY-Projekts noch einmal hervorzuheben. Ein selbstgebauter Futterspender ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu gekauften Modellen, sondern bietet auch die Möglichkeit, ihn perfekt an die Bedürfnisse Ihrer Hühner und die Gegebenheiten Ihres Hühnerstalls anzupassen.

Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:

* Kostenersparnis: Die Materialien für den Bau eines Futterspenders sind oft recycelt oder kostengünstig zu beschaffen. Im Vergleich zum Kauf eines fertigen Spenders können Sie hier erheblich sparen.
* Individuelle Anpassung: Sie bestimmen die Größe, das Material und die Bauweise des Spenders. So können Sie ihn optimal an die Anzahl Ihrer Hühner und die Platzverhältnisse anpassen.
* Weniger Futterverschwendung: Ein gut konstruierter Futterspender minimiert die Futterverschwendung, da die Hühner das Futter nicht so leicht herausscharren oder verunreinigen können.
* Zeitersparnis: Ein größerer Futterspender bedeutet, dass Sie seltener Futter nachfüllen müssen, was Ihnen Zeit und Mühe spart.
* Nachhaltigkeit: Durch die Verwendung von recycelten Materialien tragen Sie zur Nachhaltigkeit bei und reduzieren Ihren ökologischen Fußabdruck.
* Befriedigung: Es ist ein tolles Gefühl, etwas Nützliches für Ihre Hühner selbst zu bauen und zu sehen, wie sie es nutzen.

Variationen und Anregungen:

* Materialien: Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien wie Plastikeimern, PVC-Rohren, alten Tongefäßen oder sogar Holz. Achten Sie jedoch immer darauf, dass die Materialien ungiftig und leicht zu reinigen sind.
* Größe: Passen Sie die Größe des Futterspenders an die Anzahl Ihrer Hühner an. Eine Faustregel ist, dass jede Henne etwa 10-15 cm Futterplatz benötigt.
* Design: Es gibt unzählige Designs für Hühnerfutterspender. Recherchieren Sie online nach verschiedenen Bauanleitungen und lassen Sie sich inspirieren.
* Automatisierung: Für fortgeschrittene Heimwerker besteht die Möglichkeit, den Futterspender mit einer Zeitschaltuhr zu automatisieren, sodass er nur zu bestimmten Zeiten Futter freigibt.
* Sicherheit: Achten Sie darauf, dass der Futterspender stabil steht und keine scharfen Kanten oder Ecken hat, an denen sich die Hühner verletzen könnten.

Wir sind davon überzeugt, dass der Bau eines eigenen Hühnerfutterspenders eine lohnende Erfahrung ist. Es ist nicht nur ein praktisches Projekt, sondern auch eine Möglichkeit, Ihre Kreativität auszuleben und Ihren Hühnern etwas Gutes zu tun.

Probieren Sie es aus!

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Hühnerfutterspender zu bauen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps mit uns und anderen Hühnerhaltern in den Kommentaren. Wir sind gespannt auf Ihre Ergebnisse!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

F: Welche Materialien eignen sich am besten für den Bau eines Hühnerfutterspenders?

A: Die besten Materialien sind ungiftig, leicht zu reinigen und wetterfest. Plastikeimer, PVC-Rohre und alte Tongefäße sind beliebte Optionen. Holz kann auch verwendet werden, sollte aber behandelt werden, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Vermeiden Sie Materialien mit scharfen Kanten oder Ecken, an denen sich die Hühner verletzen könnten.

F: Wie groß sollte der Futterspender sein?

A: Die Größe des Futterspenders hängt von der Anzahl Ihrer Hühner ab. Eine Faustregel ist, dass jede Henne etwa 10-15 cm Futterplatz benötigt. Wenn Sie beispielsweise 10 Hühner haben, sollte der Futterspender mindestens 100-150 cm Futterplatz bieten. Es ist besser, einen etwas größeren Futterspender zu bauen, um sicherzustellen, dass alle Hühner ausreichend Zugang zum Futter haben.

F: Wie verhindere ich, dass die Hühner das Futter verschwenden?

A: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Futterverschwendung zu minimieren. Eine Möglichkeit ist, den Futterspender so zu konstruieren, dass die Hühner das Futter nicht so leicht herausscharren können. Dies kann durch eine schmale Öffnung oder einen erhöhten Rand erreicht werden. Eine andere Möglichkeit ist, den Futterspender an einem trockenen und sauberen Ort aufzustellen, um zu verhindern, dass das Futter verunreinigt wird.

F: Wie oft muss ich den Futterspender nachfüllen?

A: Die Häufigkeit des Nachfüllens hängt von der Größe des Futterspenders und der Anzahl Ihrer Hühner ab. Beobachten Sie den Futterstand regelmäßig und füllen Sie den Spender nach, bevor er leer ist. Ein größerer Futterspender bedeutet, dass Sie ihn seltener nachfüllen müssen.

F: Kann ich den Futterspender auch für anderes Geflügel verwenden?

A: Ja, der Futterspender kann auch für anderes Geflügel wie Enten oder Gänse verwendet werden. Passen Sie jedoch die Größe und das Design des Spenders an die Bedürfnisse der jeweiligen Tierart an. Enten und Gänse benötigen beispielsweise mehr Platz zum Fressen als Hühner.

F: Wie reinige ich den Futterspender?

A: Der Futterspender sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Entfernen Sie zunächst alle Futterreste. Reinigen Sie den Spender dann mit warmem Seifenwasser und spülen Sie ihn gründlich aus. Lassen Sie den Spender vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder befüllen.

F: Kann ich den Futterspender auch im Freien aufstellen?

A: Ja, der Futterspender kann auch im Freien aufgestellt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass er vor Regen und Schnee geschützt ist, um zu verhindern, dass das Futter nass wird und verdirbt. Ein überdachter Bereich oder ein wasserdichter Futterspender sind ideal.

F: Welche Art von Futter eignet sich am besten für den Futterspender?

A: Der Futterspender eignet sich für verschiedene Arten von Hühnerfutter, wie z.B. Pellets, Körner oder eine Mischung aus beidem. Achten Sie darauf, dass das Futter für das Alter und die Bedürfnisse Ihrer Hühner geeignet ist.

F: Gibt es Risiken beim Bau eines eigenen Futterspenders?

A: Ja, es gibt einige Risiken, die beim Bau eines eigenen Futterspenders zu beachten sind. Achten Sie darauf, dass die verwendeten Materialien ungiftig sind und keine scharfen Kanten oder Ecken haben, an denen sich die Hühner verletzen könnten. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Futterspender stabil steht und nicht umkippen kann.

F: Wo finde ich weitere Anleitungen und Ideen für den Bau eines Hühnerfutterspenders?

A: Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen und Ideen für den Bau eines Hühnerfutterspenders. Suchen Sie auf YouTube, Pinterest oder in Hühnerhalterforen nach Inspiration. Lassen Sie sich von den verschiedenen Designs inspirieren und passen Sie sie an Ihre eigenen Bedürfnisse an.

Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen beantwortet. Viel Spaß beim Bau Ihres eigenen Hühnerfutterspenders!

« Previous Post
Kissenbezug selber nähen: Die einfache DIY-Anleitung
Next Post »
Schwarze Sapote selber ziehen: So gelingt die exotische Frucht im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Heimtricks

DIY Möbel selber bauen

Heimtricks

Quietschende Tür Kokosöl reparieren: So beseitigst du das Quietschen!

Heimtricks

DIY Tragetasche aus Stoffresten: Die ultimative Anleitung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Serviettentechnik Wandteller selber machen: Die ultimative Anleitung

DIY Geburtstags Scrapbook basteln: Die besten Ideen & Anleitungen

DIY Batik T-Shirt Spirale: Anleitung für dein individuelles Design

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design