• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Stevia Anbau zu Hause: So gelingt der süße Anbau im eigenen Garten

Stevia Anbau zu Hause: So gelingt der süße Anbau im eigenen Garten

August 29, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Stevia Anbau zu Hause – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest deinen eigenen natürlichen Süßstoff anbauen, direkt in deinem Garten oder sogar auf deinem Balkon! Schluss mit dem Gang zum Supermarkt und den fragwürdigen Inhaltsstoffen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das ganz einfach selbst hinbekommst.

Schon seit Jahrhunderten wird Stevia in Südamerika als Süßungsmittel und Heilpflanze genutzt. Die Guaraní-Indianer in Paraguay und Brasilien kannten die Pflanze unter dem Namen “Ka’a He’ê”, was so viel wie “süßes Kraut” bedeutet. Sie nutzten die Blätter, um ihre Getränke und Speisen zu süßen. Heute ist Stevia weltweit beliebt, und das aus gutem Grund: Es ist eine natürliche, kalorienarme Alternative zu Zucker.

Aber warum solltest du dir die Mühe machen, Stevia selbst anzubauen? Ganz einfach: Du hast die volle Kontrolle über die Qualität und Herkunft deiner Süße. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten. Und mal ehrlich, wer möchte nicht ein bisschen mehr Grün in seinem Leben haben? Viele Menschen suchen nach gesünderen Alternativen zu Zucker, und der Stevia Anbau zu Hause ist eine tolle Möglichkeit, genau das zu erreichen. Mit unseren einfachen DIY-Tricks und Hacks wird der Anbau zum Kinderspiel. Also, lass uns loslegen und deinen eigenen kleinen Stevia-Garten erschaffen!

Stevia zu Hause anbauen: Dein umfassender DIY-Leitfaden

Hey Pflanzenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie ihr eure eigenen Süßstoffe anbauen könnt? Stevia ist die Antwort! Es ist nicht nur eine natürliche Alternative zu Zucker, sondern auch super einfach zu Hause anzubauen. Ich zeige euch, wie ihr das hinbekommt, egal ob ihr einen Garten, einen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett habt. Los geht’s!

Was du für den Stevia-Anbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du brauchst:

* Stevia-Samen oder Stecklinge: Samen sind etwas schwieriger zu ziehen, Stecklinge sind einfacher. Ich empfehle, mit Stecklingen zu beginnen.
* Anzuchterde: Diese ist leichter und besser für junge Pflanzen.
* Töpfe oder Behälter: Wähle Töpfe mit guter Drainage.
* Gartenerde: Für das Umpflanzen in größere Töpfe.
* Kompost oder organischer Dünger: Um deine Pflanzen zu nähren.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Für die Bewässerung.
* Sonniger Standort: Stevia liebt die Sonne!
* Optional: Ein kleines Gewächshaus oder eine Plastikfolie, um die Keimung zu beschleunigen.

Stevia aus Samen ziehen (etwas anspruchsvoller)

Wenn du dich der Herausforderung stellen möchtest, Stevia aus Samen zu ziehen, hier ist, wie es geht:

1. Samen vorbereiten: Stevia-Samen sind winzig und keimen nicht immer zuverlässig. Ich empfehle, sie vor dem Aussäen vorzubereiten. Lege die Samen für 24 Stunden in ein feuchtes Papiertuch. Das hilft, die Keimung zu beschleunigen.

2. Aussaat: Fülle kleine Anzuchttöpfe oder eine Anzuchtschale mit Anzuchterde. Befeuchte die Erde leicht. Streue die Samen vorsichtig auf die Oberfläche der Erde. Drücke sie nicht fest, da Stevia Lichtkeimer ist.

3. Bedecken: Bedecke die Samen nur sehr leicht mit einer dünnen Schicht Anzuchterde oder Vermiculit.

4. Feuchtigkeit: Besprühe die Oberfläche der Erde vorsichtig mit Wasser, um sie feucht zu halten. Vermeide es, die Samen wegzuspülen.

5. Abdeckung: Decke die Töpfe oder die Schale mit einer Plastikfolie oder einem kleinen Gewächshaus ab, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten.

6. Standort: Stelle die Töpfe an einen warmen, hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius ist ideal.

7. Geduld: Die Keimung kann 1-3 Wochen dauern. Halte die Erde feucht, aber nicht nass. Lüfte die Abdeckung täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.

8. Pikieren: Sobald die Sämlinge groß genug sind, um sie zu handhaben (etwa 5-7 cm hoch), kannst du sie in größere Töpfe umpflanzen.

Stevia aus Stecklingen ziehen (einfacher und schneller)

Das Ziehen von Stevia aus Stecklingen ist viel einfacher und schneller. So geht’s:

1. Stecklinge besorgen: Besorge dir gesunde Stevia-Pflanzen. Du kannst Stecklinge von Freunden, Nachbarn oder aus dem Gartencenter bekommen. Wähle Triebe, die etwa 10-15 cm lang sind und mehrere Blätter haben.

2. Stecklinge vorbereiten: Entferne die unteren Blätter des Stecklings, so dass etwa 5-7 cm des Stiels frei sind. Das verhindert, dass die Blätter im Wasser faulen.

3. Bewurzelung: Es gibt zwei Möglichkeiten, Stecklinge zu bewurzeln:
* Im Wasser: Stelle die Stecklinge in ein Glas Wasser. Achte darauf, dass die Blätter nicht im Wasser sind. Wechsle das Wasser alle paar Tage. Nach etwa 1-2 Wochen sollten sich Wurzeln bilden.
* In Erde: Tauche das untere Ende des Stecklings in Bewurzelungspulver (optional, aber es hilft). Stecke den Steckling in einen kleinen Topf mit Anzuchterde. Befeuchte die Erde und decke den Topf mit einer Plastiktüte ab, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

4. Standort: Stelle die Stecklinge an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Ort.

5. Geduld: Es dauert etwa 2-4 Wochen, bis die Stecklinge Wurzeln schlagen. Halte die Erde feucht, aber nicht nass.

6. Umpflanzen: Sobald die Stecklinge gut bewurzelt sind, kannst du sie in größere Töpfe oder in den Garten umpflanzen.

Umpflanzen und Pflege

Egal, ob du deine Stevia-Pflanzen aus Samen oder Stecklingen gezogen hast, irgendwann musst du sie umpflanzen.

1. Wahl des Topfes: Wähle einen Topf, der mindestens 20 cm Durchmesser hat. Stevia braucht Platz zum Wachsen. Achte darauf, dass der Topf Drainagelöcher hat.

2. Erde vorbereiten: Mische Gartenerde mit Kompost oder organischem Dünger. Das gibt deinen Pflanzen einen guten Start.

3. Umpflanzen: Grabe ein Loch in die Erde, das groß genug ist, um den Wurzelballen der Pflanze aufzunehmen. Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch und fülle es mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.

4. Gießen: Gieße die Pflanze gründlich, bis das Wasser aus den Drainagelöchern läuft.

5. Standort: Stelle die Pflanze an einen sonnigen Standort. Stevia braucht mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.

6. Bewässerung: Gieße deine Stevia-Pflanzen regelmäßig, besonders während heißer und trockener Perioden. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeide Staunässe.

7. Düngung: Dünge deine Stevia-Pflanzen alle paar Wochen mit einem organischen Dünger. Das hilft ihnen, gesund und kräftig zu wachsen.

8. Beschneiden: Beschneide deine Stevia-Pflanzen regelmäßig, um das Wachstum zu fördern und die Blätterproduktion anzuregen. Schneide die Spitzen der Triebe ab, um die Verzweigung zu fördern.

Ernte und Verwendung

Das Beste kommt zum Schluss: die Ernte!

1. Erntezeitpunkt: Du kannst Stevia-Blätter jederzeit ernten, aber der Süßstoffgehalt ist am höchsten, kurz bevor die Pflanze blüht. Das ist normalerweise im Spätsommer oder Herbst.

2. Erntemethode: Schneide die Blätter mit einer Schere oder einem Messer ab. Du kannst die ganzen Triebe abschneiden oder nur einzelne Blätter ernten.

3. Trocknen: Um die Blätter zu trocknen, verteile sie auf einem Backblech oder hänge sie in kleinen Bündeln an einem trockenen, luftigen Ort auf. Die Blätter sind trocken, wenn sie sich leicht zerbröseln lassen.

4. Verwendung: Du kannst die getrockneten Blätter als Süßstoff verwenden. Zermahle sie zu einem feinen Pulver oder lege sie in Tee oder andere Getränke. Du kannst die Blätter auch frisch verwenden, aber sie sind weniger süß.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Stevia-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Blattläuse: Blattläuse können Stevia-Pflanzen befallen. Sprühe die Pflanzen mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel oder mit Neemöl ein.
* Spinnmilben: Spinnmilben sind winzige Schädlinge, die sich auf der Unterseite der Blätter ansiedeln. Sprühe die Pflanzen mit Wasser ab oder verwende ein Insektizid.
* Pilzkrankheiten: Pilzkrankheiten können auftreten, wenn die Pflanzen zu feucht sind. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Nährstoffmangel sein. Dün

Stevia Anbau zu Hause

Conclusion

Nachdem wir die Geheimnisse des Stevia-Anbaus zu Hause gelüftet haben, steht fest: Dieser DIY-Trick ist nicht nur eine Bereicherung für jeden Garten, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, die Kontrolle über die Süße in Ihrem Leben zu übernehmen. Vergessen Sie überteuerte Stevia-Produkte aus dem Supermarkt, die oft mit fragwürdigen Zusatzstoffen versehen sind. Mit dem Anbau Ihrer eigenen Stevia-Pflanzen haben Sie die Garantie für ein reines, natürliches Süßungsmittel direkt vor Ihrer Haustür.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Ganz einfach: Er ist kostengünstig, umweltfreundlich und unglaublich befriedigend. Stellen Sie sich vor, Sie ernten Ihre eigenen Stevia-Blätter, trocknen sie und verwenden sie, um Ihren Tee, Kaffee oder Ihre Lieblingsbackwaren zu süßen. Der Geschmack ist unvergleichlich – frischer, intensiver und ohne den bitteren Nachgeschmack, der oft mit kommerziellen Stevia-Produkten einhergeht.

Aber das ist noch nicht alles. Der Anbau von Stevia ist auch ein wunderbares Hobby, das Ihnen die Möglichkeit gibt, sich mit der Natur zu verbinden und etwas Neues zu lernen. Es ist eine entspannende und lohnende Tätigkeit, die Ihnen nicht nur ein gesundes Süßungsmittel liefert, sondern auch Ihren Garten verschönert.

Variationen und Anregungen:

* Stevia-Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Stevia-Sorten, um diejenige zu finden, die Ihnen am besten schmeckt. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Süßegraden und Aromen.
* Anbaumethoden: Probieren Sie verschiedene Anbaumethoden aus, z. B. den Anbau in Töpfen, Hochbeeten oder sogar hydroponisch. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
* Verwendung der Blätter: Verwenden Sie die frischen oder getrockneten Blätter nicht nur zum Süßen, sondern auch zur Herstellung von Stevia-Extrakt oder Stevia-Sirup.
* Kombination mit anderen Kräutern: Pflanzen Sie Stevia neben anderen Kräutern wie Minze oder Zitronenmelisse, um eine aromatische Mischung für Tee oder Cocktails zu kreieren.
* Stevia-Tee: Bereiten Sie einen erfrischenden Stevia-Tee zu, indem Sie einige frische oder getrocknete Blätter mit heißem Wasser übergießen.

Wir sind davon überzeugt, dass der Stevia-Anbau zu Hause eine Bereicherung für jeden ist, der Wert auf eine gesunde und nachhaltige Lebensweise legt. Es ist ein einfacher und effektiver Weg, um die Kontrolle über Ihre Ernährung zu übernehmen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich noch heute Ihre Stevia-Samen oder -Setzlinge und beginnen Sie mit dem Anbau Ihrer eigenen Süße. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit uns in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Stevia-Liebhabern aufbauen und die Freude am Selbermachen teilen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Stevia-Anbau zu Hause

1. Ist der Stevia-Anbau zu Hause wirklich so einfach, wie es klingt?

Ja, grundsätzlich ist der Stevia-Anbau zu Hause relativ einfach, besonders wenn man einige grundlegende Dinge beachtet. Stevia benötigt einen sonnigen Standort, gut durchlässigen Boden und regelmäßige Bewässerung. Der Schwierigkeitsgrad hängt auch von den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region ab. In kälteren Regionen kann es notwendig sein, die Pflanzen im Winter ins Haus zu holen. Mit etwas Geduld und Sorgfalt können aber auch Anfänger erfolgreich Stevia anbauen.

2. Welche Art von Boden ist am besten für den Stevia-Anbau geeignet?

Stevia bevorzugt einen gut durchlässigen, sandigen Lehmboden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (zwischen 6,0 und 7,0). Vermeiden Sie schwere, tonhaltige Böden, da diese zu Staunässe führen können, was Stevia nicht verträgt. Wenn Ihr Boden nicht ideal ist, können Sie ihn mit Kompost, Sand oder Perlit verbessern, um die Drainage zu fördern.

3. Wie oft muss ich Stevia gießen?

Stevia benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode. Der Boden sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie am besten früh am Morgen oder spät am Abend, um die Verdunstung zu minimieren. In heißen und trockenen Perioden kann es notwendig sein, täglich zu gießen.

4. Benötigt Stevia Dünger? Wenn ja, welchen?

Ja, Stevia profitiert von regelmäßiger Düngung, besonders während der Wachstumsperiode. Verwenden Sie einen organischen Dünger mit einem ausgewogenen Nährstoffverhältnis (z. B. 10-10-10) oder einen speziellen Kräuterdünger. Vermeiden Sie übermäßige Düngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum der Blätter auf Kosten der Süße führen kann. Eine leichte Düngung alle zwei bis vier Wochen ist in der Regel ausreichend.

5. Wie ernte ich Stevia-Blätter richtig?

Die beste Zeit für die Ernte von Stevia-Blättern ist kurz vor der Blüte, da der Süßstoffgehalt dann am höchsten ist. Schneiden Sie die Blätter vorsichtig mit einer Schere ab, wobei Sie darauf achten, die Pflanze nicht zu beschädigen. Sie können die Blätter entweder frisch verwenden oder sie zum Trocknen auf einem Gitter oder in einem Dörrautomaten auslegen.

6. Wie trockne ich Stevia-Blätter am besten?

Um Stevia-Blätter zu trocknen, legen Sie sie in einer einzigen Schicht auf ein Gitter oder ein sauberes Tuch an einem warmen, trockenen und gut belüfteten Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Süße beeinträchtigen kann. Die Blätter sind trocken, wenn sie sich leicht zerbröseln lassen. Dies dauert in der Regel ein bis zwei Wochen. Alternativ können Sie die Blätter auch in einem Dörrautomaten bei niedriger Temperatur (ca. 40°C) trocknen.

7. Wie lagere ich getrocknete Stevia-Blätter?

Getrocknete Stevia-Blätter sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden. So bleiben sie bis zu einem Jahr haltbar. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Qualität der Blätter beeinträchtigen können.

8. Kann ich Stevia auch im Topf anbauen?

Ja, Stevia lässt sich hervorragend im Topf anbauen, besonders wenn Sie keinen Garten haben oder in einer Region mit kalten Wintern leben. Wählen Sie einen Topf mit guter Drainage und verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort und gießen Sie regelmäßig. Im Winter können Sie den Topf ins Haus holen, um die Pflanze vor Frost zu schützen.

9. Ist Stevia winterhart?

Stevia ist nicht winterhart in Regionen mit strengen Wintern. In diesen Regionen sollten Sie die Pflanzen entweder im Topf anbauen und im Winter ins Haus holen oder sie als einjährige Pflanze behandeln und jedes Jahr neu aussäen. In milderen Klimazonen kann Stevia im Freien überwintern, benötigt aber möglicherweise einen Schutz vor Frost.

10. Wo kann ich Stevia-Samen oder -Setzlinge kaufen?

Stevia-Samen oder -Setzlinge sind in vielen Gartencentern, Baumärkten oder online erhältlich. Achten Sie darauf, hochwertige Samen oder Setzlinge von einem vertrauenswürdigen Anbieter zu kaufen, um sicherzustellen, dass Sie gesunde und ertragreiche Pflanzen erhalten.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen zum Stevia-Anbau zu Hause beantwortet. Viel Erfolg beim Anbau Ihrer eigenen Süße!

« Previous Post
Fot Bilderrahmen selber basteln: Die besten DIY-Ideen
Next Post »
DIY Sofa Bauen: Die ultimative Anleitung für dein individuelles Möbelstück

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Brokkoli selber anbauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

Hausgartenarbeit

Aubergine Anbauen im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Hausgartenarbeit

Cranberries Anbauen für Anfänger: Der ultimative Leitfaden

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

MSG als Pflanzendünger verwenden: So geht’s richtig!

DIY Spardose basteln Kinder: Kreative Ideen und Anleitungen

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design