• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau und Ernte: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

Kohlrabi Anbau und Ernte: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

August 28, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau und Ernte: Stell dir vor, du könntest knackigen, frischen Kohlrabi direkt aus deinem eigenen Garten ernten! Klingt verlockend, oder? Ich zeige dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und ein paar cleveren Kniffen zum Kohlrabi-Gärtner wirst. Schluss mit dem teuren Gemüse aus dem Supermarkt – jetzt kommt der Kohlrabi direkt vom Beet auf deinen Teller!

Der Kohlrabi hat eine lange Geschichte und ist in Europa schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Ursprünglich aus Nordeuropa stammend, hat er sich schnell in vielen Gärten etabliert. Er ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen – ein echtes Superfood also!

Warum solltest du dich mit dem Kohlrabi Anbau und Ernte beschäftigen? Ganz einfach: Selbst angebauter Kohlrabi schmeckt einfach besser! Er ist frischer, knackiger und du weißt genau, was drin ist. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, die eigenen Pflanzen wachsen und gedeihen zu sehen. Viele Menschen haben heutzutage wenig Zeit und Platz, aber mit meinen DIY-Hacks zeige ich dir, wie du auch auf kleinstem Raum erfolgreich Kohlrabi anbauen kannst. Ob im Hochbeet, im Topf auf dem Balkon oder im kleinen Garten – ich habe die passenden Tipps für dich. Lass uns gemeinsam in die Welt des Kohlrabi eintauchen und eine reiche Ernte einfahren!

Kohlrabi Anbau und Ernte: Dein DIY-Leitfaden für knackigen Erfolg!

Ich liebe Kohlrabi! Er ist so vielseitig – roh geknabbert, gedünstet als Beilage oder sogar in Suppen. Und das Beste: Kohlrabi im eigenen Garten anzubauen ist gar nicht so schwer. Mit dieser Anleitung zeige ich dir, wie du deinen eigenen knackigen Kohlrabi ernten kannst. Los geht’s!

Kohlrabi-Sorten: Welche ist die Richtige für Dich?

Bevor wir loslegen, lass uns kurz über die verschiedenen Kohlrabi-Sorten sprechen. Es gibt frühe, mittelfrühe und späte Sorten, sowie weiße, grüne und violette Varianten. Die Wahl hängt von deinem Geschmack und der Anbausaison ab.

* **Frühe Sorten:** Diese sind ideal, wenn du ungeduldig bist und schnell ernten möchtest. Sie reifen in etwa 6-8 Wochen. Beispiele sind ‘Delikatess Weiß’ oder ‘Express Forcer’.
* **Mittelfrühe Sorten:** Sie brauchen etwas länger, sind aber oft robuster. ‘Lanro’ oder ‘Superschmelz’ sind gute Optionen.
* **Späte Sorten:** Diese sind perfekt für die Lagerung im Winter. ‘Gigant’ ist ein Klassiker.
* **Farbe:** Weiße und grüne Sorten sind meist milder im Geschmack, während violette Sorten etwas würziger sein können.

Ich persönlich mag ‘Superschmelz’ sehr gerne, weil er riesig werden kann, ohne holzig zu werden. Aber probiere einfach aus, was dir am besten schmeckt!

Vorbereitung ist Alles: Der Richtige Standort und Boden

Kohlrabi ist nicht besonders anspruchsvoll, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er sich wohlfühlt.

* **Standort:** Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Platz in deinem Garten.
* **Boden:** Der Boden sollte locker, humos und nährstoffreich sein. Kohlrabi mag keine Staunässe.
* **Boden vorbereiten:** Bevor du pflanzt, solltest du den Boden gut auflockern und mit Kompost oder anderem organischen Dünger anreichern. Das gibt dem Kohlrabi einen guten Start.

Bodenverbesserung leicht gemacht:

1. Entferne Unkraut und Steine.
2. Lockere den Boden mit einer Grabegabel oder einem Spaten auf.
3. Arbeite Kompost, Hornspäne oder einen organischen Gemüsedünger ein.
4. Glätte die Oberfläche mit einem Rechen.

Aussaat oder Jungpflanzen? Die Qual der Wahl

Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder du ziehst deine Kohlrabi selbst aus Samen vor oder du kaufst Jungpflanzen im Gartencenter. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

* **Aussaat:** Die Aussaat ist günstiger und du hast mehr Kontrolle über die Sortenwahl. Allerdings ist es etwas aufwendiger und du brauchst einen Platz, um die Pflanzen vorzuziehen.
* **Jungpflanzen:** Jungpflanzen sind bequem und sparen Zeit. Allerdings sind sie teurer und die Auswahl ist oft begrenzt.

Ich ziehe meine Kohlrabi meistens selbst vor, weil ich es liebe, die kleinen Pflänzchen wachsen zu sehen. Aber wenn du wenig Zeit hast, sind Jungpflanzen eine gute Alternative.

Aussaat im Detail:

1. **Zeitpunkt:** Beginne mit der Aussaat im Haus etwa 4-6 Wochen vor dem letzten Frost.
2. **Aussaatgefäße:** Verwende Anzuchtschalen oder kleine Töpfe.
3. **Aussaaterde:** Fülle die Gefäße mit Anzuchterde.
4. **Aussaat:** Lege 1-2 Samen pro Gefäß etwa 1 cm tief in die Erde.
5. **Gießen:** Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche.
6. **Standort:** Stelle die Gefäße an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C).
7. **Pflege:** Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
8. **Pikieren:** Sobald die Pflänzchen 2-3 echte Blätter haben, kannst du sie in größere Töpfe pikieren.

Pflanzzeit: Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Beet gepflanzt werden.

1. **Abhärten:** Bevor du die Pflanzen ins Beet setzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein.
2. **Pflanzabstand:** Pflanze die Kohlrabi mit einem Abstand von etwa 20-30 cm zueinander.
3. **Pflanzloch:** Grabe ein Pflanzloch, das etwas größer ist als der Wurzelballen.
4. **Einsetzen:** Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch und fülle es mit Erde auf.
5. **Angießen:** Gieße die Pflanze gut an.

Pflege: Gießen, Düngen, Unkraut jäten

Kohlrabi ist relativ pflegeleicht, aber ein paar Dinge solltest du beachten, damit er gut wächst.

* **Gießen:** Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist.
* **Düngen:** Dünge den Kohlrabi regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger. Ich verwende gerne Brennnesseljauche, die ist super für das Wachstum.
* **Unkraut jäten:** Halte das Beet unkrautfrei, damit der Kohlrabi genügend Nährstoffe und Licht bekommt.
* **Schutz vor Schädlingen:** Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie z.B. Kohlweißlingen oder Erdflöhen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und bekämpfe Schädlinge bei Bedarf mit natürlichen Mitteln.

Brennnesseljauche selber machen:

1. Sammle Brennnesseln (am besten vor der Blüte).
2. Fülle einen Eimer mit den Brennnesseln.
3. Gieße den Eimer mit Wasser auf.
4. Lasse die Jauche 1-2 Wochen gären.
5. Verdünne die Jauche vor der Anwendung im Verhältnis 1:10 mit Wasser.

Erntezeit: Der Lohn der Arbeit!

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Zeitpunkt der Aussaat ab. In der Regel kannst du Kohlrabi etwa 6-10 Wochen nach der Aussaat ernten.

* **Erntezeitpunkt:** Ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen etwa faustgroß sind. Wenn du zu lange wartest, können sie holzig werden.
* **Ernten:** Schneide die Knolle mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
* **Lagerung:** Kohlrabi kann im Kühlschrank einige Tage gelagert werden. Späte Sorten können auch im Keller eingelagert werden.

Ich liebe es, den ersten Kohlrabi aus dem eigenen Garten zu ernten. Er schmeckt einfach unvergleichlich frisch und knackig!

Mögliche Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* **Schädlinge:** Kohlweißlinge, Erdflöhe, Kohlfliegen.
* **Lösung:** Netze über die Pflanzen spannen, natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden (z.B. Neemöl).
* **Krankheiten:** Kohlhernie, Falscher Mehltau.
* **Lösung:** Fruchtfolge beachten, resistente Sorten wählen, befallene Pflanzen entfernen.
* **Holzige Knollen:** Zu späte Ernte, Wassermangel.
* **Lösung:** Rechtzeitig ernten, regelmäßig gießen.
* **Platzende Knollen:** Unregelmäßige Bewässerung nach Trockenperioden.
* **Lösung:** Gleichmäßig gießen.

Kohlrabi in der Küche: Vielseitig und lecker!

Kohlrabi ist unglaublich vielseitig in der Küche. Du kannst ihn roh essen, kochen, dünsten, braten oder sogar grillen.

* **Roh:** Geschält und in Stifte geschnitten als Snack oder im Salat.
* **Gekocht:** Als Beilage zu Fleisch oder Fisch, in Suppen oder Eintöpfen.
* **Gedünstet:** Mit etwas Butter und Kräut

Kohlrabi Anbau und Ernte

Conclusion

Nachdem wir nun die Geheimnisse des Kohlrabi-Anbaus und der Ernte enthüllt haben, steht fest: Der eigene Anbau dieses knackigen Gemüses ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach. Die Möglichkeit, frischen, unbehandelten Kohlrabi direkt aus dem eigenen Garten zu ernten, ist ein unschlagbarer Vorteil. Der Geschmack ist unvergleichlich – süßer, saftiger und aromatischer als das, was man im Supermarkt findet.

Warum also sollten Sie diesen DIY-Trick nicht ausprobieren? Der Anbau von Kohlrabi ist eine fantastische Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, die eigenen grünen Daumen zu entdecken und gleichzeitig gesunde, köstliche Lebensmittel zu produzieren. Es ist ein Projekt, das sowohl für erfahrene Gärtner als auch für absolute Anfänger geeignet ist.

Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

* Frische und Geschmack: Genießen Sie Kohlrabi in seiner reinsten Form, ohne lange Transportwege und Lagerzeiten.
* Kontrolle: Sie bestimmen, welche Düngemittel und Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen (oder eben nicht).
* Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck, indem Sie regionale und saisonale Produkte anbauen.
* Erfolgserlebnis: Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als die Früchte (oder in diesem Fall Knollen) der eigenen Arbeit zu ernten.

Variationen und Anregungen:

Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabi-Sorten! Es gibt nicht nur den klassischen hellgrünen Kohlrabi, sondern auch violette Sorten, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight im Garten sind. Probieren Sie, Kohlrabi in Mischkultur anzubauen, beispielsweise mit Salat, Radieschen oder Bohnen. Diese Kombinationen können sich positiv auf das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen auswirken. Und vergessen Sie nicht: Auch die Blätter des Kohlrabis sind essbar! Sie können wie Spinat zubereitet oder in Suppen und Eintöpfen verwendet werden.

Wir ermutigen Sie, den Kohlrabi Anbau selbst in die Hand zu nehmen und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Erfolge, Misserfolge und kreativen Ideen mit uns! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohlrabi-Liebhabern aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Ob Sie einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein paar Töpfe auf der Fensterbank haben – der Anbau von Kohlrabi ist überall möglich. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und genießen Sie bald Ihren eigenen, selbst angebauten Kohlrabi!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi Anbau

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi liebt sonnige bis halbschattige Standorte. Je mehr Sonne er bekommt, desto besser entwickelt er seine Knollen. Achten Sie darauf, dass der Boden locker, humos und gut durchlässig ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi?

Der Zeitpunkt der Aussaat hängt davon ab, ob Sie Kohlrabi vorziehen oder direkt ins Freiland säen möchten. Für eine frühe Ernte können Sie Kohlrabi ab Februar/März im Haus vorziehen. Die Jungpflanzen können dann ab April/Mai ins Freiland gesetzt werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Für eine spätere Ernte können Sie Kohlrabi auch direkt ab April/Mai ins Freiland säen. Beachten Sie, dass Kohlrabi eine relativ kurze Kulturdauer hat, sodass auch eine Aussaat im Juni noch möglich ist.

Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders während der Knollenbildung. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht nass. Gießen Sie am besten morgens oder abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren. Mulchen Sie den Boden um die Pflanzen herum, um die Feuchtigkeit zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Welchen Dünger benötigt Kohlrabi?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt daher ausreichend Nährstoffe. Vor der Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während des Wachstums können Sie regelmäßig mit einem organischen Gemüsedünger nachdüngen. Achten Sie darauf, dass der Dünger ausreichend Stickstoff, Phosphor und Kalium enthält. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu weichen Knollen und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten führen kann.

Wie schütze ich Kohlrabi vor Schädlingen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Erdflöhe und Kohlfliegen. Um Kohlweißlinge abzuwehren, können Sie die Pflanzen mit einem Kulturschutznetz abdecken. Erdflöhe lassen sich durch regelmäßiges Gießen und Mulchen in Schach halten. Gegen Kohlfliegen können Sie spezielle Kragen um die Pflanzen legen, die verhindern, dass die Fliegen ihre Eier in den Boden legen. Bei starkem Befall können Sie auch biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Wann ist Kohlrabi erntereif?

Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die genaue Größe hängt von der Sorte ab. Die Knollen sollten fest und prall sein. Wenn Sie zu lange mit der Ernte warten, können die Knollen holzig und faserig werden. Schneiden Sie die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.

Kann ich Kohlrabi lagern?

Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Wickeln Sie die Knollen am besten in ein feuchtes Tuch, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Für eine längere Lagerung können Sie Kohlrabi auch einfrieren. Schälen Sie die Knollen, schneiden Sie sie in Würfel und blanchieren Sie sie kurz in kochendem Wasser. Nach dem Abkühlen können Sie die Würfel in Gefrierbeuteln oder -dosen einfrieren.

Was kann ich mit Kohlrabi alles zubereiten?

Kohlrabi ist ein vielseitiges Gemüse, das roh, gekocht, gebraten oder gedünstet werden kann. Roh schmeckt er besonders gut in Salaten oder als Dip-Gemüse. Gekocht kann er als Beilage zu Fleisch- oder Fischgerichten serviert werden. Gebraten oder gedünstet ist er eine leckere Zutat für Gemüsepfannen oder Aufläufe. Auch die Blätter des Kohlrabis sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden.

Kann ich Kohlrabi auch auf dem Balkon anbauen?

Ja, Kohlrabi lässt sich auch problemlos auf dem Balkon anbauen. Wählen Sie dafür ausreichend große Töpfe oder Kübel mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm. Verwenden Sie eine hochwertige Gemüseerde und achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Stellen Sie die Töpfe an einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gießen Sie regelmäßig. Düngen Sie die Pflanzen während des Wachstums mit einem organischen Gemüsedünger.

Welche Kohlrabi-Sorten gibt es?

Es gibt verschiedene Kohlrabi-Sorten, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Zu den bekanntesten Sorten gehören ‘Delikatess Weiß’, ‘Delikatess Blauer’, ‘Superschmelz’ und ‘Lanro’. ‘Delikatess Weiß’ und ‘Delikatess Blauer’ sind klassische Sorten mit hellgrünen bzw. violetten Knollen. ‘Superschmelz’ ist eine besonders große Sorte, die bis zu 2 kg schwer werden kann. ‘Lanro’ ist eine frühe Sorte, die sich gut für den Anbau im Freiland eignet. Wählen Sie die Sorte, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt.

« Previous Post
DIY Überraschungskarten basteln: Kreative Ideen und Anleitungen
Next Post »
Rosenkohl Anbauen Anleitung: Der ultimative Guide für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Birnen selber ziehen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Wassermelone Anbau Tricks Kostenlos: So gelingt die Ernte garantiert!

Hausgartenarbeit

Süßkartoffeln im Eimer anbauen: So gelingt die reiche Ernte!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

MSG als Pflanzendünger verwenden: So geht’s richtig!

DIY Spardose basteln Kinder: Kreative Ideen und Anleitungen

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design