• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Gardenly

Gardening Tips & Plant Care Made Simple

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Himbeeren anbauen Sommerernte: So gelingt die reiche Ernte!

Himbeeren anbauen Sommerernte: So gelingt die reiche Ernte!

August 18, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Himbeeren anbauen Sommerernte – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor, du könntest diesen Sommer deine eigenen, saftigen Himbeeren direkt aus dem Garten naschen! Keine langen Wege zum Supermarkt, keine teuren Preise, sondern einfach nur der pure, unverfälschte Geschmack der Natur. Ich zeige dir, wie das geht!

Schon seit Jahrhunderten werden Himbeeren kultiviert. Bereits die Römer schätzten die süßen Früchte und verbreiteten sie in ganz Europa. Im Mittelalter wurden sie dann in Klostergärten angebaut und galten als Heilpflanze. Heute sind Himbeeren nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Antioxidantien – ein echter Superfood also!

Aber warum solltest du dir die Mühe machen und Himbeeren selbst anbauen? Ganz einfach: Weil es Spaß macht, nachhaltig ist und du genau weißt, was in deinen Früchten steckt. Gerade in Zeiten, in denen wir uns immer mehr Gedanken über unsere Ernährung machen, ist es doch toll, die Kontrolle über den Anbau zu haben. Außerdem ist es viel einfacher als du denkst! Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen kannst auch du eine reiche Himbeeren anbauen Sommerernte erzielen. In diesem Artikel verrate ich dir meine besten DIY-Hacks, damit du schon bald deine eigenen, köstlichen Himbeeren ernten kannst. Lass uns loslegen!

Himbeeren anbauen: So sicherst du dir eine reiche Sommerernte!

Ich liebe Himbeeren! Es gibt kaum etwas Besseres als eine Handvoll frisch gepflückter, sonnenwarmer Himbeeren direkt vom Strauch. Und das Beste: Himbeeren anzubauen ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Mit ein bisschen Planung und Pflege kannst auch du dich auf eine üppige Sommerernte freuen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie es geht!

Die richtige Sorte wählen

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, die richtige Himbeersorte für deinen Garten auszuwählen. Es gibt zwei Haupttypen:

* Sommerhimbeeren: Diese tragen ihre Früchte an den Ruten, die im Vorjahr gewachsen sind. Das bedeutet, dass du sie nach der Ernte zurückschneiden musst, um Platz für neue Ruten zu schaffen. Die Erntezeit ist meist im Juli.
* Herbsthimbeeren (auch zweimaltragende Himbeeren genannt): Diese tragen Früchte an den diesjährigen Ruten. Du kannst sie im Spätherbst oder Winter komplett zurückschneiden, was die Pflege sehr einfach macht. Sie tragen oft zweimal im Jahr, einmal im Sommer und einmal im Herbst.

Welche Sorte du wählst, hängt von deinen Vorlieben und dem verfügbaren Platz ab. Ich persönlich mag Herbsthimbeeren, weil sie so pflegeleicht sind. Aber Sommerhimbeeren haben oft einen intensiveren Geschmack.

Hier sind ein paar beliebte Sorten:

* Sommerhimbeeren: ‘Malling Promise’, ‘Glen Ample’, ‘Willamette’
* Herbsthimbeeren: ‘Autumn Bliss’, ‘Polka’, ‘Fallgold’ (gelbe Himbeeren!)

Der perfekte Standort

Himbeeren lieben die Sonne! Wähle einen Standort, der mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag bekommt. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe vertragen Himbeeren gar nicht.

Boden vorbereiten:

1. Entferne Unkraut und Steine vom gewählten Standort.
2. Lockere den Boden gründlich auf.
3. Reichere den Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist an. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung.
4. Achte auf einen leicht sauren pH-Wert (zwischen 6,0 und 6,5). Du kannst den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls mit Kalk oder Schwefel anpassen.

Himbeeren pflanzen: Schritt für Schritt

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du deine Himbeeren richtig pflanzt:

1. Der richtige Zeitpunkt: Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Himbeeren ist im Frühjahr (März/April) oder im Herbst (September/Oktober).
2. Pflanzabstand: Sommerhimbeeren brauchen einen Abstand von etwa 50-60 cm zwischen den Pflanzen und 1,5-2 m zwischen den Reihen. Herbsthimbeeren können etwas enger gepflanzt werden, etwa 40-50 cm zwischen den Pflanzen und 1,2-1,5 m zwischen den Reihen.
3. Pflanzlöcher ausheben: Grabe Pflanzlöcher, die groß genug sind, um die Wurzelballen der Himbeerpflanzen aufzunehmen. Die Löcher sollten etwa doppelt so breit und tief sein wie die Wurzelballen.
4. Pflanzen einsetzen: Setze die Himbeerpflanzen in die Pflanzlöcher und achte darauf, dass die Oberseite des Wurzelballens mit der Bodenoberfläche abschließt.
5. Löcher auffüllen: Fülle die Pflanzlöcher mit Erde auf und drücke sie leicht an.
6. Angießen: Gieße die Himbeerpflanzen gründlich an. Das hilft den Wurzeln, sich im Boden zu etablieren.
7. Mulchen: Bedecke den Boden um die Himbeerpflanzen mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh, Rindenmulch oder Rasenschnitt). Das hält den Boden feucht, unterdrückt Unkraut und schützt die Wurzeln vor extremen Temperaturen.

Himbeeren pflegen: So bleiben sie gesund und ertragreich

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Himbeerernte. Hier sind ein paar Tipps:

* Gießen: Himbeeren brauchen regelmäßig Wasser, besonders während der Blütezeit und der Fruchtentwicklung. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber nicht nass.
* Düngen: Dünge deine Himbeeren im Frühjahr mit einem organischen Beerendünger. Das versorgt sie mit den notwendigen Nährstoffen für ein gesundes Wachstum und eine reiche Ernte.
* Unkraut jäten: Halte den Bereich um die Himbeerpflanzen frei von Unkraut. Unkraut konkurriert mit den Himbeeren um Wasser und Nährstoffe.
* Stützen: Himbeeren können ziemlich hoch werden und unter der Last der Früchte umknicken. Daher ist es ratsam, sie mit einem Rankgerüst oder Draht zu stützen.
* Schneiden: Der Schnitt ist ein wichtiger Teil der Himbeerpflege. Wie du schneidest, hängt von der Sorte ab:

* Sommerhimbeeren: Schneide nach der Ernte alle Ruten, die Früchte getragen haben, direkt am Boden ab. Lasse nur die neuen Ruten stehen, die im nächsten Jahr Früchte tragen werden.
* Herbsthimbeeren: Schneide im Spätherbst oder Winter alle Ruten komplett am Boden ab. Im Frühjahr treiben neue Ruten aus, die im selben Jahr Früchte tragen werden. Du kannst auch einen Teil der Ruten stehen lassen, um eine frühere Sommerernte zu erzielen. Diese Ruten tragen dann im nächsten Jahr Früchte, bevor sie im Herbst wieder zurückgeschnitten werden.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Himbeeren sind anfällig für verschiedene Schädlinge und Krankheiten. Hier sind ein paar häufige Probleme und wie du sie bekämpfen kannst:

* Himbeerkäfer: Die Larven des Himbeerkäfers fressen an den Blüten und Früchten. Du kannst sie mit einem biologischen Insektizid bekämpfen oder die befallenen Früchte entfernen.
* Himbeerrutenkrankheit: Diese Pilzkrankheit verursacht braune Flecken auf den Ruten. Entferne befallene Ruten und sorge für eine gute Belüftung der Pflanzen.
* Grauschimmel: Grauschimmel befällt die Früchte und verursacht einen grauen, pelzigen Belag. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide es, die Früchte beim Gießen zu benetzen.

Vorbeugende Maßnahmen:

* Wähle resistente Sorten.
* Sorge für einen guten Standort mit ausreichend Sonne und Belüftung.
* Entferne regelmäßig Unkraut und abgestorbene Pflanzenteile.
* Gieße die Pflanzen von unten, um die Blätter trocken zu halten.
* Stärke die Pflanzen mit einem organischen Pflanzenstärkungsmittel.

Die Ernte: Der Lohn der Mühe

Endlich ist es so weit: Die Himbeeren sind reif! Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Standort ab, liegt aber meist zwischen Juni und Oktober.

So erntest du Himbeeren richtig:

1. Ernte die Himbeeren, wenn sie vollreif und leicht vom Strauch zu lösen sind.
2. Pflücke die Früchte vorsichtig, um sie nicht zu beschädigen.
3. Lege die Himbeeren in einen flachen Behälter, um sie nicht zu zerdrücken.
4. Ernte regelmäßig, um die Pflanzen zur Bildung neuer Früchte anzuregen.

Himbeeren lagern:

Himbeeren sind sehr empfindlich und verderben schnell. Am besten isst du sie direkt nach der Ernte. Wenn du sie lagern musst, bewahre sie im Kühlschrank auf und verbrauche sie innerhalb von ein bis zwei Tagen. Du kannst Himbeeren auch einfrieren, um sie länger haltbar zu machen.

Himbeeren vermehren

Wenn du einmal Himbeeren im Garten hast, möchtest du sie vielleicht vermehren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

* Wurzelableger: Himbeeren bilden Wurzelableger, die du abtrennen und an einem neuen Standort einpflanzen kannst.
* Stecklinge: Du kannst im Sommer Stecklinge von den neuen Ruten schneiden und bewurzeln lassen.
* Aussaat: Die Aussaat von Himbeersamen ist möglich

Himbeeren anbauen Sommerernte

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den Anbau von Himbeeren für eine reiche Sommerernte enthüllt haben, steht fest: Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss für jeden Gartenliebhaber und Feinschmecker! Stell dir vor, du spazierst durch deinen Garten, die Sonne scheint warm auf dein Gesicht, und du pflückst saftige, aromatische Himbeeren direkt vom Strauch. Das ist nicht nur ein Traum, sondern mit den richtigen Techniken und etwas Geduld Realität.

Warum ist dieser DIY-Ansatz so wichtig? Weil er dir die Kontrolle über den gesamten Prozess gibt. Du bestimmst die Sorte, die am besten zu deinem Klima und deinen Vorlieben passt. Du entscheidest, welche Erde du verwendest und wie du deine Pflanzen düngst. Und vor allem: Du vermeidest unnötige Pestizide und Chemikalien, die in kommerziell angebauten Himbeeren oft zu finden sind. Du erhältst also nicht nur eine größere Ernte, sondern auch gesündere und schmackhaftere Früchte.

Aber das ist noch nicht alles! Der Anbau von Himbeeren ist auch eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und die Freude am Gärtnern zu entdecken. Es ist ein entspannendes Hobby, das dir nicht nur frische Früchte liefert, sondern auch dein Wohlbefinden steigert. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du ja sogar deinen grünen Daumen!

Für alle, die noch zögern: Traut euch! Der Anbau von Himbeeren ist einfacher als man denkt. Und selbst wenn nicht alles auf Anhieb perfekt klappt, ist das kein Problem. Gärtnern ist ein Lernprozess, und jede Erfahrung ist wertvoll.

Hier noch ein paar Anregungen und Variationen, um deinen Himbeeranbau noch individueller zu gestalten:

* Sortenvielfalt: Probiere verschiedene Himbeersorten aus, um herauszufinden, welche dir am besten schmecken und in deinem Garten am besten gedeihen. Es gibt frühe, mittlere und späte Sorten, sowie Sorten mit roten, gelben oder schwarzen Früchten.
* Vertikaler Anbau: Wenn du wenig Platz hast, kannst du Himbeeren auch vertikal anbauen, zum Beispiel an einer Spalierwand oder in Töpfen auf dem Balkon.
* Begleitpflanzen: Pflanze Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Knoblauch neben deine Himbeeren, um Schädlinge abzuwehren und das Wachstum zu fördern.
* Himbeermarmelade und Co.: Verarbeite deine reiche Ernte zu köstlicher Himbeermarmelade, Himbeersaft, Himbeerkuchen oder anderen Leckereien.

Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen! Teile deine Erfolge, Herausforderungen und Tipps mit uns in den Kommentaren. Lass uns gemeinsam eine Community von Himbeerliebhabern aufbauen und uns gegenseitig inspirieren. Und vergiss nicht: Der beste Weg, um eine reiche Sommerernte zu erzielen, ist, einfach anzufangen! Also, worauf wartest du noch? Ran an die Schaufel und los geht’s mit dem Himbeeren anbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Himbeeren Anbauen

Welchen Standort bevorzugen Himbeeren?

Himbeeren lieben die Sonne! Ein sonniger Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. Halbschatten wird toleriert, kann aber die Ernte reduzieren. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Staunässe vertragen Himbeeren überhaupt nicht. Ein leicht saurer pH-Wert (zwischen 6,0 und 6,5) ist optimal.

Welche Himbeersorten gibt es und welche ist für mich geeignet?

Es gibt eine Vielzahl von Himbeersorten, die sich in Reifezeit, Fruchtgröße, Geschmack und Wuchsform unterscheiden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sommerhimbeeren und Herbsthimbeeren.

* Sommerhimbeeren: Tragen ihre Früchte an den zweijährigen Ruten. Sie reifen im Juni/Juli und liefern oft eine größere Ernte als Herbsthimbeeren. Beliebte Sorten sind ‘Malling Promise’, ‘Schönemann’ und ‘Willamette’.
* Herbsthimbeeren: Tragen ihre Früchte an den einjährigen Ruten. Sie reifen ab August/September bis zum Frost. Der Vorteil ist, dass man die Ruten im Winter komplett zurückschneiden kann, was die Pflege erleichtert und das Risiko von Krankheiten reduziert. Beliebte Sorten sind ‘Autumn Bliss’, ‘Polka’ und ‘Himbo Top’.

Die Wahl der richtigen Sorte hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den klimatischen Bedingungen in deinem Garten ab. Informiere dich am besten in einer Gärtnerei oder Baumschule über die für deine Region geeigneten Sorten.

Wie pflanze ich Himbeeren richtig?

Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen von Himbeeren ist im Frühjahr oder Herbst. Grabe ein ausreichend großes Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen. Lockere den Boden im Pflanzloch gut auf und mische ihn mit Kompost oder anderem organischen Material. Setze die Himbeerpflanze so ein, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der Erdoberfläche abschließt. Fülle das Pflanzloch mit Erde auf und drücke sie leicht an. Gieße die Pflanze anschließend gründlich. Achte darauf, dass die Himbeeren ausreichend Platz haben. Ein Abstand von etwa 50 cm zwischen den Pflanzen und 2-3 Metern zwischen den Reihen ist empfehlenswert.

Wie dünge ich Himbeeren richtig?

Himbeeren sind Starkzehrer und benötigen regelmäßige Düngergaben. Im Frühjahr, vor dem Austrieb, kannst du einen organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder einen speziellen Beerendünger ausbringen. Während der Wachstums- und Fruchtbildungsphase kannst du die Pflanzen zusätzlich mit einem Flüssigdünger versorgen. Achte darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Wie schneide ich Himbeeren richtig?

Der Schnitt von Himbeeren hängt von der Sorte ab.

* Sommerhimbeeren: Nach der Ernte werden die abgeernteten zweijährigen Ruten bodennah abgeschnitten. Die neuen, einjährigen Ruten bleiben stehen und tragen im nächsten Jahr Früchte. Entferne außerdem schwache oder beschädigte Ruten.
* Herbsthimbeeren: Im Spätherbst oder Winter werden alle Ruten bodennah abgeschnitten. Im Frühjahr treiben neue Ruten aus, die im selben Jahr Früchte tragen.

Wie schütze ich Himbeeren vor Krankheiten und Schädlingen?

Himbeeren können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Zu den häufigsten Problemen gehören Himbeerrutensterben, Himbeerkäfer und Blattläuse.

* Himbeerrutensterben: Diese Pilzkrankheit führt zum Absterben der Ruten. Achte auf einen luftigen Standort und vermeide Staunässe. Befallene Ruten sollten sofort entfernt und vernichtet werden.
* Himbeerkäfer: Die Larven des Himbeerkäfers fressen an den Früchten und machen sie ungenießbar. Du kannst die Käfer mit Gelbtafeln fangen oder die Pflanzen mit einem zugelassenen Insektizid behandeln.
* Blattläuse: Blattläuse saugen an den Blättern und schwächen die Pflanzen. Du kannst sie mit einem Wasserstrahl abspülen oder mit einem biologischen Insektizid bekämpfen.

Eine gute Pflege und ein gesunder Standort sind die beste Vorbeugung gegen Krankheiten und Schädlinge.

Kann ich Himbeeren auch im Topf anbauen?

Ja, Himbeeren können auch im Topf angebaut werden. Wähle einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter) und verwende eine hochwertige Pflanzerde. Achte auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Gieße die Pflanzen regelmäßig und dünge sie während der Wachstums- und Fruchtbildungsphase. Stelle den Topf an einen sonnigen Standort.

Wie vermehre ich Himbeeren?

Himbeeren lassen sich auf verschiedene Arten vermehren:

* Wurzelableger: Himbeeren bilden Wurzelableger, die du im Herbst oder Frühjahr abstechen und an einem neuen Standort einpflanzen kannst.
* Rutenstecklinge: Im Sommer kannst du Rutenstecklinge schneiden und in Anzuchterde bewurzeln lassen.
* Aussaat: Die Vermehrung durch Aussaat ist möglich, aber aufwendiger und dauert länger.

Wie

« Previous Post
Passionsfrucht anpflanzen und ernten: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Blaubeeren Anbauen Tipps: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Clematis richtig pflanzen und pflegen: So gelingt’s!

Hausgartenarbeit

Obst zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Gartenlektion Mais Lebensweisheiten: Wertvolle Erkenntnisse für dein Leben

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Spardose basteln Kinder: Kreative Ideen und Anleitungen

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

Mango Baum selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design